Zulka / Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch. / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, | Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs | Buch | 978-3-205-78280-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 014, Teil 003, 534 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 247 mm, Gewicht: 1400 g

Reihe: Grüne Reihe des Lebensministeriums

Zulka / Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch. / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs

Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Teil 3., Flusskrebse, Köcherfliegen, Skorpione, Weberknechte, Zikaden
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-205-78280-3
Verlag: Böhlau

Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Teil 3., Flusskrebse, Köcherfliegen, Skorpione, Weberknechte, Zikaden

Buch, Deutsch, Band Band 014, Teil 003, 534 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 247 mm, Gewicht: 1400 g

Reihe: Grüne Reihe des Lebensministeriums

ISBN: 978-3-205-78280-3
Verlag: Böhlau


Rote Listen gefährdeter Arten sind für jeden, der im angewandten Naturschutz tätig ist, unverzichtbares Arbeitswerkzeug. Mit dieser Neubearbeitung werden umfangreiche, neue Daten und Befunde für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bewahrung der Biodiversität setzt voraus, dass die am meisten gefährdeten Elemente der Artenvielfalt verlässlich identifiziert werden können; die neuen Roten Listen liefern eine wichtige Voraussetzung dazu. Mit diesem dritten Band werden weitere fünf Tiergruppen behandelt, die wichtige Indikatoren für die Beurteilung der Naturnähe von Lebensräumen darstellen. Gleichzeitig werden Bestandssituation, Bestandsentwicklung, Habitatverfügbarkeit, Habitatentwicklung und weitere Gefährdungsindikatoren von Arten objektiv eingeschätzt. Daraus wird deren Einstufung abgeleitet und in international vergleichbaren Gefährdungsklassen dargestellt. Erläuternde Kommentare geben zusätzliche Auskunft über Gefährdungssituation, Schutzprioritäten und dringenden Handlungsbedarf im Rahmen von Bewahrungsprogrammen.

Zulka / Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch. / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Holzinger, Werner E.
Werner Holzinger arbeitet als freiberuflicher Zoologe im 'ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung' und ist außerdem Lektor an der Universität Graz und an der Fachhochschule Joanneum.

Zulka, Klaus Peter
Dr. Klaus Peter Zulka, Umweltbundesamt Wien. Geboren 1959 in Ludwigsburg, studierte er an den Universitäten Stuttgart-Hohenheim und Wien Biologie mit dem Schwerpunkt Tierökologie. 1991 promovierte er über die Reaktionen von Bodenorganismen auf die Hochwasserdynamik in den March-Auen. Seither arbeitete er in verschiedenen naturschutzorientierten Projekten zur Eingriffsplanung und zum Nationalparkmanagement. Von 1998 bis 2002 war er Projektmitarbeiter im Schwerpunktprogramm Kulturlandschaftsforschung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Ein Auslandsaufenthalt 1998 in Museum Brüssel diente der Fortbildung in Naturschutz-Genetik. Seit 1997 unterrichtet Peter Zulka Naturschutzbiologie an der Universität Wien. Er war maßgeblich an der Erstellung des neuen Einstufungsschlüssels für die Roten Listen gefährdeter Tiere beteiligt und koordiniert seit Anfang 2000 am Umweltbundesamt die Fortschreibung der Roten Listen gefährdeter Tiere Österreichs.

Malicky, Hans
Hans Malicky war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Biologischen Station Lunz und als Professor an der Universität Wien tätig. Er forscht im Ruhestand weiterhin an der Taxonomie und Faunistik der Trichopteren im weltweiten Maßstab.

Klaus Peter Zulka arbeitet im Umweltbundesamt Wien über Artenschutz und koordiniert unter anderem das Projekt „Fortschreibung der Roten Liste gefährdeter Tiere Österreichs“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.