Eine vergnügliche Studie über die freundlichen pathogenen Parasiten, die den menschlichen Körper seit Jahrtausenden bevölkern."In Zuks Buch ist Krankheit mal überschäumend amüsant, mal von trockenem Witz und manchmal sogar sexy. Mit ihrer Begeisterung und zahllosen Beispielen verschafft sie ihren Lesern einen tiefen Einblick in die Natur des Lebens." Randolph M. Nesse, Autor von Warum wir krank werdenWir empfinden Krankheit als unseren Feind, Keime und Infektionen als etwas, das es zu bekämpfen gilt. Aber tun wir ihnen damit vielleicht Unrecht? Mit ihrem unterhaltsamen und fesselnden Buch bringt uns die Evolutionsbiologin Marlene Zuk dazu, unsere instinktiven Gefühle neu zu überdenken. Für sie ist Krankheit unser Partner, nicht unser Feind.Solange es Leben auf der Erde gibt, haben Parasiten die Entwicklung komplexer Lebensformen vorangetrieben, haben sich Krankheiten gemeinsam mit uns entwickelt. Sie sind ein natürlicher, ja ein unerlässlicher Teil unseres Lebens. Anhand neuester Forschungsergebnisse und ungewöhnlicher Studien beschreibt Zuk die Bedeutung von Krankheit und gibt Antwort auf vielerlei Fragen: Warum sterben Männer früher als Frauen? Warum fühlen wir uns zu unserem Partner hingezogen? Warum haben männliche Vögel normalerweise keinen Penis? Warum haben wir – genauso wie Insekten, Vögel, Schweine, Rinder, Ziegen und sogar Pflanzen – sexuell übertragbare Krankheiten? Warum haben Geier gelbe Köpfe und Hähne rote Kehllappen? Warum haben wir überhaupt Sex, statt einfach Kopien von uns selbst zu produzieren, wie es manche Geckos tun? Und warum macht unser Sauberkeitswahn uns krank?Mit den Ergebnissen ihrer eigenen Forschung zur sexuellen Selektion sowie erstaunlichen Beispielen aus der Natur bringt Zuk unser Bild vom "bösen Parasiten" ins Wanken.
Zuk
Was wäre das Leben ohne Parasiten? jetzt bestellen!
Zielgruppe
Popular/general
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1. Was haben Ärzte mit Darwin zu tun?- 2. Gute Würmer und der Preis des Triumph.- 3. Alles halb so schlimm.- 4. Hase und Igel: Der Wettlauf mit dem Sex.- 5. Wenn Sex krank macht.- 6. Das kranke Geschlecht.- 7. Parasiten und die Kunst, den Richtigen zu finden.- 8. Wenn Sie so aussehen, wie Sie sich fühlen.- 9. Warum sind wir nicht öfter krank?- 10. Von klassischen, neuen und neu entdeckten Krankheiten.- 11. Wer denkt - und wer lenkt?- Danksagung.- Weiterführende Literatur.- Index
Marlene Zuk ist Professorin für Biologie an der University of California in Riverside. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Verhaltensökologie und Evolutionsbiologie. Sie interessiert sich insbesondere für die sexuelle Selektion, den Einfluss von Parasiten auf die Partnerwahl und die Evolution sekundärer Geschlechtsmerkmale. Sie hat unter anderem das Buch Sexual Selections: What We Can and Can’t Learn About Sex from Animals geschrieben.Website: http://www.biology.ucr.edu/people/faculty/Zuk.html