Buch, Deutsch, Band 37, 296 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht
Deutschland - Japan
Buch, Deutsch, Band 37, 296 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-8487-3123-7
Verlag: Nomos
Deutschland und Japan, beides hochentwickelte Industriel?nder, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Siedlungsstruktur: W?hrend Deutschlands St?dtesystem ein dezentrales ist, fokussiert das japanische stark auf die Hauptstadtregion um Tokyo. Gleichzeitig steht der bundesstaatlichen Verfassung Deutschlands die einheitsstaatliche Japans gegen?ber.
Inwieweit nicht nur die Aufstellung von Planung, sondern auch deren Gestaltung und Wirkung im Recht von diesen Vorbedingungen abh?ngen, umgekehrt das Planungsrecht aber auch den Raum zu pr?gen vermag, untersucht die rechtsvergleichende Arbeit ausgehend von landesweiter Planung ?ber regionale Formen bis hinab zur Stadtplanung.
Neben der Rolle der Gebietsk?rperschaften ?ber den Anerkennungsgrad von Planungshoheit als Selbstverwaltungsrecht m?gen hierbei auch alternative Steuerungsans?tze im japanischen Recht den Blick weiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Raumordnung, Städtebau, Wohnungsbaurecht