Zürcher | Legitimation von Strafe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 214 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 154 mm

Reihe: Grundlagen der Rechtswissenschaft

Zürcher Legitimation von Strafe

Die expressiv-kommunikative Straftheorie zur moralischen Rechtfertigung von Strafe
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-159729-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die expressiv-kommunikative Straftheorie zur moralischen Rechtfertigung von Strafe

E-Book, Deutsch, Band 21, 214 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 154 mm

Reihe: Grundlagen der Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-16-159729-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ist staatliche Strafe gerechtfertigt? Tobias Zürcher beschreibt die staatliche Strafe nicht als dogmatisches Problem, sondern als moralische Praxis, die darum auch nach einer moralischen Rechtfertigung verlangt. Strafe ist ein Vorwurf an den Täter, der verständlich sein muss. Dies nehmen die beiden klassischen Rechtfertigungsstrategien zu wenig ernst: Der Retributivismus erklärt nicht, warum Vergeltung nötig und Strafe verdient ist; der Konsequentialismus setzt dagegen einseitig auf den Nutzen von Strafe. Mit der expressiv-kommunikativen Theorie wird eine Strafethik entworfen, die sich in elementare menschliche Interaktion einordnen lässt und Personen als frei und verantwortlich anerkennt. Im Ergebnis zeigt sich: Einige Strafpraktiken sind als moralische Praxis verständlich und nötig. Diese Rechtfertigung ist allerdings fragil und abhängig von sozialen Konventionen. Nicht jede Strafe hält diesen Anforderungen stand.

Zürcher Legitimation von Strafe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zürcher, Tobias
Geboren 1981; kaufmännische Berufslehre; Studium der Rechtswissenschaften (Master of Law) und der Philosophie (lic. phil.) an der Universität Bern; wissenschaftlicher Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern; 2012 Promotion zum Dr. iur.; seit 2011 Lehrer für Philosophie am Gymnasium und an der Fachmittelschule Seefeld Thun (Schweiz).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.