Zülch / Hendler | Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) | Buch | 978-3-527-50767-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 850 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1332 g

Zülch / Hendler

Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Buch, Deutsch, 850 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1332 g

ISBN: 978-3-527-50767-2
Verlag: WILEY-VCH


Europaweit sind kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, ihre Abschlüsse nach den IFRS zu erstellen. Zudem sind viele Unternehmen nicht rechtlich aber faktisch verpflichtet, Abschlüsse nach den IFRS zu erstellen, wenn Banken oder Geschäftspartner diese als Basis für eine Geschäftsbeziehung voraussetzen.
 
Für viele Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater, Studierende sowie andere Rechnungsleger sind die komplexen Vorschriften der IFRS Teil der täglichen Arbeit. Diese wird dadurch erschwert, dass die vom IASB verabschiedeten Standards und Interpretationen häufig wenig didaktisch aufgebaut und die Originaltexte in englischer Sprache verfasst sind.
 
Dieses Lehrbuch erleichtert Studierenden die Aufnahme des Stoffes und Anwendern ihre tägliche Arbeit mit den Vorschriften der IFRS. Die IFRS werden didaktisch aufbereitet und erläutert. Neben einer grundlegenden und prägnanten Einführung in die IFRS im europäischen Kontext sowie den Zwecken und Grundsätzen der IFRS-Rechnungslegung konzentriert sich das Lehrbuch auf die bilanziellen Grundlagen der Hauptpositionen einer IFRS-Bilanz sowie bilanzielle Sonderbereiche wie etwa die Steuerabgrenzung, Leasing, Fertigungsaufträge oder die Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Zudem werden zu Beginn eines jeden Kapitels dessen Kernaussagen präsentiert. Der Leser erhält dadurch in kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über die Regelungen. Praxisbeispiele runden die Darstellung der Sachverhalte ab. Die Neuauflage ist um umfangreiche Ausführungen zur Konzernrechnungslegung erweitert.
Zülch / Hendler Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis 15

A Einleitung 19

B Die IFRS im europäischen Kontext – Harmonisierungsschritte und Regelungsgef lecht 25

I Internationalisierung der Rechnungslegung 27

1 Motivation zur Internationalisierung 27

2 Harmonisierung der Rechnungslegung 28

3 Das IASB als Ausgangspunkt für eine international Harmonisierung 30

II Das IASB – Organisation, Zielsetzung und Verlautbarungen 33

1 Organisationsstruktur des IASB 33

2 Zielsetzungen der IASB-Rechnungslegung 34

3 Verlautbarungen des IASB und Hierarchieebenen im IASB-Regelsystem 35

III Bedeutung der IFRS auf europäischer und nationaler Ebene 47

1 Überblick 47

2 Das EU-Komitologieverfahren 47

3 Die Öffnung nationaler Regelungen hin zu den IFRS: Die deutsche Situation 50

C Zweck und Grundsätze der internationalen Rechnungslegung 55

I Vorbemerkung 57

II Zweck eines IFRS-Abschlusses 58

III Unternehmensfortführung als zugrunde liegende Annahme eines IFRS-Abschlusses 63

IV Qualitative Anforderungen an nützliche Finanzinformationen 65

1 Überblick 65

2 Grundlegende qualitative Anforderungen an nützliche Finanzinformationen 65

3 Weiterführende qualitative Anforderungen an nützliche Finanzinformationen 70

4 Kostenrestriktion bei nützlicher Rechnungslegung (cost constraint on useful financial reporting) 73

V Ergänzende Rechnungslegungsgrundsätze 75

1 Vorbemerkung 75

2 Ansatzgrundsätze 75

3 Bewertungsgrundsätze 77

4 Weitere ergänzende Grundsätze 79

VI Grundsätze der Fair Value Bewertung 81

1 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 13 81

2 Hintergründe der Transaktion 83

3 Betroffener Vermögenswert bzw betroffene Schuld 86

4 Bewertungsmethoden 90

5 Fair-Value-Hierarchie: Inputfaktoren zur Bewertung 94

6 Anhangangaben 99

7 Implikationen 100

8 Weiterführende Literatur 102

D Elemente eines IFRS-Abschlusses 103

I Grundlegende Rechenschaftselemente 104

1 Vorbemerkung 105

2 IFRS-Bilanz 105

3 Gesamtergebnisrechnung 114

4 Eigenkapitalveränderungsrechnung 129

5 Kapitalflussrechnung 132

6 Anhang 137

7 Weiterführende Literatur 140

II Ergänzende Rechenschaftselemente 141

1 Vorbemerkung 142

2 Zwischenbericht (IAS 34) 142

3 Segmentbericht (IFRS 8) 148

4 Lageberichterstattung 157

5 Ergebnis je Aktie (IAS 33) 165

6 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (IAS 24) 172

7 Weiterführende Literatur 177

E Hauptpositionen einer IFRS-Bilanz 179

I Immaterielle Vermögenswerte 180

1 Ziel und Anwendungsbereich des IAS 38 181

2 Begriff der immateriellen Vermögenswerte nach IAS 38 183

3 Ansatz 185

4 Bewertung 191

5 Stilllegung und Abgang 200

6 Anhangangaben 201

7 Weiterführende Literatur 203

II Sachanlagen 204

1 Begriff der Sachanlagen 205

2 Anwendungsbereich des IAS 16 205

3 Ansatz von Sachanlagen 206

4 Bewertung von Sachanlagen 208

5 Stilllegung und Abgang von Sachanlagen 226

6 Anhangangaben 227

7 Weiterführende Literatur 228

III Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 229

1 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 5 230

2 Begriffsbestimmungen 231

3 Klassifizierung als ›zur Veräußerung gehalten‹ 232

4 Bewertung 236

5 Aufgabe der Veräußerungsabsicht 239

6 Ausweispflichten und Anhangangaben 240

7 Weiterführende Literatur 244

IV Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 245

1 Anwendungsbereich des IAS 40 246

2 Begriff der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 246

3 Ansatz von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 253

4 Bewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 254

5 Verwendungswechsel 264

6 Abgänge von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien und Entschädigungen von Dritten 267

7 Ausweisvorschriften und Offenlegungspflichten 268

8 Weiterführende Literatur 272

V Vorräte 273

1 Begriff der Vorräte 273

2 Anwendungsbereich des IAS 2 274

3 Ansatz 275

4 Bewertung 275

5 Ausweis und Angaben 289

6 Sonderbereich: Landwirtschaftliche Tätigkeit 290

7 Weiterführende Literatur 293

VI Eigenkapital 294

1 Definition und Abgrenzung 294

2 Gliederungs- und Angabevorschriften 301

3 Weiterführende Literatur 306

VII Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 307

1 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IAS 37 308

2 Begriffsbestimmungen 309

3 Ansatz von Rückstellungen 310

4 Bewertung von Rückstellungen 313

5 Änderung, Auflösung und Inanspruchnahme von Rückstellungen 317

6 Sonderfälle der Rückstellungsbilanzierung 318

7 Offenlegungspflichten 321

8 Weiterführende Literatur 322

VIII Pensionsrückstellungen und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 323

1 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IAS 19 324

2 Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (post-employment benefits) 325

3 Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 343

4 Weiterführende Literatur 347

IX Finanzinstrumente 348

1 Einleitung 349

2 Anwendungsbereich des IAS 39 350

3 Ansatz und Ausbuchung von Finanzinstrumenten 354

4 Kategorisierung von Finanzinstrumenten 358

5 Bewertung von Finanzinstrumenten 363

6 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 372

7 Offenlegungspflichten gem IFRS 7 379

8 Exkurs: IFRS 9 382

9 Weiterführende Literatur 388

F Sonderbereiche der Bilanzierung nach IFRS 389

I Fertigungsaufträge 390

1 Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS 11 391

2 Teilgewinnrealisierung 393

3 Auftragserlöse und Auftragskosten 394

4 Bilanzielle Abbildung von Fertigungsaufträgen 396

5 Beispiele zur Abbildung von Fertigungsaufträgennach IAS 11 402

6 Weiterführende Literatur 407

II Ertragsteuern 408

1 Anwendungsbereich des IAS 12 408

2 Tatsächliche Ertragsteuern 409

3 Latente Ertragsteuern 410

4 Sonderfragen 421

5 Anhangangaben 422

6 Weiterführende Literatur 423

III Leasing 424

1 Begriff des Leasingverhältnisses 425

2 Anwendungsbereich des IAS 17 425

3 Klassifizierung von Leasingverhältnissen 427

4 Leasingverhältnisse im Abschluss des Leasingnehmers 433

5 Leasingverhältnisse im Abschluss des Leasinggebers 438

6 Sonderfälle der Leasingbilanzierung 441

7 Exkurs: Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 446

8 Weiterführende Literatur 453

IV Anteilsbasierte Vergütung 454

1 Hintergrund der Standardregelung 455

2 Anwendungsbereich und Zielsetzung des IFRS 2 455

3 Ansatz erhaltener Güter und Leistungen 457

4 Anteilsbasierte Vergütung, die in Eigenkapitalinstrumenten erbracht wird 458

5 Anteilsbasierte Vergütungen, die in Zahlungsmitteln erbracht werden 466

6 Anhangangaben 467

7 Weiterführende Literatur 468

V Umsatzrealisation 469

1 Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS 18 470

2 Ertragsdefinition 473

3 Allgemeine Ansatzkriterien für Erträge 474

4 Bemessung von Erträgen 475

5 Die Realisation von Erträgen in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Unternehmenstransaktion 476

6 Ertragsrealisation im Zusammenhang mit Zuwendungen der öffentlichen Hand 494

7 Anhangangaben 498

8 Exkurs: IFRS 15 499

9 Weiterführende Literatur 505

VI Wertminderung von Vermögenswerten 506

1 Begriff der Wertminderung 507

2 Anwendungsbereich des IAS 36 507

3 Der Wertminderungstest 508

4 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten 513

5 Erfassung von Wertminderungen 517

6 Wertaufholungen 519

7 Anhangangaben 520

8 Weiterführende Literatur 521

VII Änderungen des Abschlusses 522

1 Anwendungsbereich und Zielsetzung von IAS 8 522

2 Änderungen von Rechnungslegungsmethoden 523

3 Änderungen von Schätzungen 531

4 Fehlerkorrekturen 533

5 Weiterführende Literatur 536

G Konzernbilanzierung nach IFRS 537

I Begriff, Zwecke und Grundsätze eines IFRSKonzernabschlusses 538

1 Einführung 538

2 Begriff und Bedeutung eines IFRS-Konzernabschlusses 539

3 Zwecke und Grundsätze eines IFRS-Konzernabschlusses 541

4 Weiterführende Literatur 542

II Aufstellungspflicht und entsprechende Umsetzungsschritte 543

1 Aufstellungspflicht 544

2 Umsetzungsschritte bei der Aufstellung eines Konzernabschlusses im Überblick 551

3 Exkurs: Ausnahme von der Konsolidierung für Investmentgesellschaften 554

4 Weiterführende Literatur 556

III Abgrenzung des Konsolidierungskreises 558

1 Einführung 559

2 Tochterunternehmen nach IFRS 10 560

3 Gemeinsame Vereinbarungen nach IFRS 11 569

4 Assoziierte Unternehmen nach IAS 28 579

5 Einbeziehung von Anteilen an sonstigen Unternehmen in den Konzernabschluss 581

6 Weiterführende Literatur 582

IV  Grundsatz der Einheitlichkeit 583

1 Vorbemerkung 584

2 Einheitlichkeit der Abschlussstichtage 584

3 Einheitlichkeit der Bilanzierung 586

4 Einheitlichkeit der Währung 586

5 Weiterführende Literatur 601

V Konsolidierung von Tochterunternehmen 602

1 Einführung 603

2 Kapitalkonsolidierung 604

3 Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung sowie Aufwands- und Ertragskonsolidierung 643

4 Entkonsolidierung 666

5 Weiterführende Literatur nach Themen 670

VI Konsolidierung von gemeinsamen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen 673

1 Bilanzierung von assoziierten Unternehmen (associates) und Gemeinschaftsunternehmen (joint ventures): Die Equity-Methode 675

2 Bilanzierung von gemeinschaftlichen Tätigkeiten (joint operations) 698

3 Weiterführende Literatur nach Themen 702

VII Konzernanhang 705

1 Überblick 705

2 Angaben zu maßgeblicher Ermessensausübung und Annahmen 706

3 Angaben zu Beteiligungen an Tochterunternehmen 707

4 Angaben zu Beteiligungen an gemeinsamen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen 712

5 Angaben zu Beteiligungen an nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen 716

6 Weiterführende Literatur 719

H Erstmalige Anwendung der IFRS 721

I Anwendungsbereich des IFRS 1 723

II Überblick über wesentliche Anforderungen an den ersten IFRS-Abschluss 725

III Rechnungslegungsvorschriften im ersten IFRS-Abschluss 727

1 Überblick 727

2 Grundsatz der retrospektiven IFRS-Anwendung 727

3 Wahlrechte für die retrospektive IFRS-Anwendung 729

4 Verbote der retrospektiven IFRS-Anwendung 736

IV Anhangangaben 740

Anmerkungen 743

Glossar relevanter IFRS-Begriffe 757

Schrifttum 767

Stichwortverzeichnis 781


Prof. Dr. Henning Zülch ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL - Leipzig Graduate School of Management. Überdies ist er Gastprofessor an der Universität Wien im Bereich "Selected Foreign Accounting Systems". Er ist Autor mehrerer Monografien und von über 200 nationalen wie internationalen Zeitschriftenbeiträgen. Professor Zülch ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen und berufsständischen Organisationen im Bereich der externen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance. So ist er unter anderem Mitglied des Herausgeberbeirats des angesehenen U.S.-amerikanischen Journals "Issues in Accounting Education".
Prof. Dr. Matthias Hendler ist Professor für Unternehmensrechnung an der Hochschule Bochum. Nach seiner Promotion 2002 war er drei Jahre Mitglied der IFRS-Advisory-Gruppe der KPMG, Düsseldorf. 2004 wurde er zum Steuerberater bestellt. Prof. Dr. Matthias Hendler ist Gesellschafter sowie Aufsichtsratsvorsitzender der DOSU AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Dortmund. Er ist Leiter des IFRS-Competence-Center der DOSU AG und dort für die Prüfung von nach IFRS erstellten Konzernabschlüssen, die Begleitung und Beratung von Unternehmen in DPR-Verfahren sowie die fachliche Unterstützung von Unternehmen verantwortlich. Professor Hendler ist Referent bei zahlreichen Seminaren sowie Inhouse-Schulungen und -Workshops zur nationalen und internationalen Rechnungslegung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.