Zuckerman | Invitation to the Sociology of Religion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 166 Seiten

Zuckerman Invitation to the Sociology of Religion


Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-1-135-94817-7
Verlag: CRC Press
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Englisch, 166 Seiten

ISBN: 978-1-135-94817-7
Verlag: CRC Press
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



This book intends to serve as a conversational, colorful, engaging, and provocative introduction to the sociology of religion for undergraduates. Written in lively prose, this volume aims to introduce students to the major themes, problems and goals of the sociological study of religion while also summoning the sense of wonder and curiosity for the enterprise itself.

Zuckerman Invitation to the Sociology of Religion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Acknowledgements
Introduction
Chapter 1: Sociology and Religion
Chapter 2: Time and Place
Chapter 3: Religion is Socially Learned
Chapter 4: Religion or Cult?
Chapter 5: Social Life Affecting Religion
Chapter 6: Religion Affecting Social Life
Conclusion: The Matter of Belief
Bibliography
Index


Phil Zuckerman is currently a professor of sociology and religion at Pitzer College. He is the author of Strife in the Sanctuary: Religious Schism in a Jewish Community (Alta Mira 1999) and Du Bois on Religion (Altamira 2000).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.