Buch, Deutsch, 88 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
110 Jahre Staatswissenschaftlich-Statistisches Seminar an der vormals königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität
Buch, Deutsch, 88 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
ISBN: 978-3-540-61976-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 2. Genius loci.- 2.1 Die Spandauer Straße - 800 Jahre Berliner Geschichte.- 2.2 Die Kapelle zum Heiligen Geist.- 3. Der lange Weg zur Handels-Hochschule (1791-1900).- 3.1 Wieviel Bildung braucht der Kaufmann? - Entwicklung des kaufmännischen Bildungswesens im 19. Jahrhundert.- 3.2 Berlin wird Weltstadt von Handel und Gewerbe.- 3.3 Nach Leipzig und Köln nun auch in Berlin? - Für und wider einer Handels-Hochschule.- 4. Die Handels-Hochschule wird gegründet (1900-1906).- 4.1 Das Konzept von einer Privathochschule setzt sich durch.- 4.2 Mit oder ohne Heilig-Geist-Kapelle? - Ein neues Hochschulgebäude entsteht.- 4.3 Unternehmerischer Geist und wissenschaftlicher Anspruch.- 5. Eine innovative Institution etabliert sich (1906-1926).- 5.1 Akademisches Studium und kaufmännische Fortbildung.- 5.2 Betriebswirtschaftslehre und was noch? -Forscher und Forschung an der Handels-Hochschule.- 6. Vom Merkantilismus zur Nationalökonomie - Wirtschaftswissenschaften an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (1810-1918).- 6.1 Staatswissenschaften und Statistik - Anfänge und Weichenstellungen.- 6.2 Die Herren Boeckh, Meitzen, Schmoller und Wagner stellen einen Antrag: Gründung des staatswissenschaftlich-statistischen Seminars.- 6.3 Jüngere Historische Schule und sozialpolitisches Engagement - Entwicklung des Seminars bis Mitte der zwanziger Jahre.- 7. Konkurrenz oder Kooperation? -Handels-Hochschule und Universität bis 1945.- 7.1 Vollhochschule mit Promotionsrecht - Die Handels-/Wirtschafts-Hochschule in der Scientific Community.- 7.2 Moderne kontra Tradition - Das staatswissenschaftlich statistische Seminar wird theoretischer und quantitativer.- 7.3 Verfolgung, Vertreibung, Widerstand - Berliner Wirtschaftswissenschaften in der Zeit desNationalsozialismus.- 8. Kalter Krieg statt Neubeginn (1945-1989).- 8.1 Wer braucht eine wirtschaftswissenschaftliche Fakultät? -Kontroversen und Entscheidungen im ersten Nachkriegsjahr.- 8.2 Im Spannungsfeld des Ost-West-Konflikts -Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt Universität und die Spaltung Berlins und Deutschlands.- 9. Ausblick.- 10. Anhang.- 10.1 Verzeichnis der Direktoren, Rektoren und Dekane (1886-1950).- 10.2 Personenverzeichnis.- 10.3 Literaturverzeichnis.- 10.4 Hochschulstatistiken.