E-Book, Deutsch, 229 Seiten, eBook
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie
E-Book, Deutsch, 229 Seiten, eBook
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-322-81165-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- I.1 Ziel der Arbeit.- I.2 Forschungskonzeption.- I.3 Forschungsfrage.- I.4 Aufbau der Arbeit.- II Diskontinuität Mechatronik in der Automobilindustrie.- II.1 Grundlegendes zu den Begriffen: Definition und Kontext.- II.2 Nutzenpotenziale der Mechatronik.- II.3 Herausforderungen der Mechatronik.- II.4 Fazit — Handlungsbedarf aus der Praxis.- III Diskontinuität Mechatronik in der Wissenschaft.- III.1 Diskontinuität im Strategischen Management.- III.2 Diskontinuität und Interdisziplinarität in der Mechatronik.- III.3 Implikationen für die Gestaltung des Erklärungsmodells.- IV Entwurf eines Erklärungsmodells zum Management der Diskontinuität Mechatronik.- IV.1 Kongruenzprinzip als Rahmenkonzept.- IV.2 Paradoxe Spannungsreihen als Beziehung zwischen den Variablen.- IV.3 Nutzenpotenziale als Zielpunkte der Konfiguration strategischer Initiativen.- IV.4 Themenkomplexe als Spannungsfelder zur Gestaltung strategischer Initiativen.- IV.5 Zusammenfassung der Ansätze zur Konzeption des Erklärungsmodells.- V Konkretisierung des Erklärungsmodells.- V.1 Kriterien zur Konkretisierung des Erklärungsmodells.- V.2 Themenkomplex Anspruchsgruppen.- V.3 Themenkomplex Produkt.- V.4 Themenkomplex Aktivitäten.- V.5 Themenkomplex Fähigkeiten.- V.6 Synthese der Spannungsfelder.- V.7 Vorgehensweise zum Management der Diskontinuität Mechatronlk.- VI Anwendung und kritische Reflexion des Erklärungsmodells.- VI.1 Ausgangslage und Vorgehen.- VI.2 Anwendung und Ergebnisse.- VI.3 Bewertung und kritische Reflexion.- VI.4 Zum Verhalten bei Diskontinuität: Von der Adaption zur Aktion.- VII Zusammenfassung.