Zöllner / Richter | Kursbuch Schleswig-Holstein | Buch | 978-3-529-05163-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 129 mm x 200 mm

Zöllner / Richter

Kursbuch Schleswig-Holstein

70 Jahre Schleswig-Holstein - 70 Gespräche über Verantwortung und Zukunft

Buch, Deutsch, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 129 mm x 200 mm

ISBN: 978-3-529-05163-0
Verlag: Wachholtz


Am 12. Juni 1946 tagte der Landtag Schleswig-Holsteins zum ersten Mal, und zwar im Festsaal der Pädagogischen Hochschule in Kiel-Hassee. Hier wurde die »Vorläufige Verfassung des Landes Schleswig-Holstein« verabschiedet. Dieser Willensakt der Mitglieder des ernannten Landtags kennzeichnet den Beginn des modernen Schleswig-Holsteins. Dieses historische Datum nehmen Stephan Richter und Christian Zöllner zum Anlass, einige prominente Schleswig-Holsteiner zur Zukunft des Landes zu befragen.
Zöllner / Richter Kursbuch Schleswig-Holstein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christian Zöllner, Jahrgang 1939, war Akademischer Rat in Niedersachsen und wechselte 1975 in das IPTS und Kultusministerium nach Kiel, dann in die dortige Staatskanzlei. Er war Geschäftsführer des SHMF und wirkte am Aufbau der Staatskanzlei in Schwerin mit, ehe er zum Landrat in Teterow gewählt wurde. Von 1995 bis 2007 war er Direktor der Hermann Ehlers Akademie in Kiel. Zuletzt erschien von ihm im Wachholtz Verlag (Edition Cimbria) ... und Trommeln überm Land.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.