Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren
Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g
ISBN: 978-3-531-15619-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zum Verständnis der Entwicklungen und Ausprägungen der Exklusionsprozesse in Frankreich und Deutschland ist eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der beiden Länder erforderlich. Das Thema impliziert nicht nur eine internationale, sondern auch eine interdisziplinäre Sichtweise der Sozialen Arbeit: Nicht nur die Jugendthematik, sondern auch Gender, Migration, Sozialraumorientierung und die Rolle der Medien sind unmittelbar eingebunden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
Jugendliche im Abseits?.- Jugendliche im Abseits?.- Die allgemeine Situation.- Rassismus, städtische Räume und der Begriff des „Ghettos“ in Frankreich.- Jugendliche in marginalisierten Quartieren Deutschlands.- Die Situation im Detail.- Rollenteilung und Ausschreitungen in den Banlieues.- Jungen und Mädchen in marginalisierten Stadträumen Deutschlands.- Die paradoxen Ausgrenzungen der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Frankreich — Betrachtung der algerischen, portugiesischen und türkischen Einwanderer.- Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ausländer oder Einwanderer?.- Jugendliche in einer Pariser Banlieue: Am Rand der Städte oder Teil der Stadtgesellschaft?.- Die Situation Jugendlicher in Köln-Ostheim.- Der Umgang der französischsprachigen Medien mit Segregation.- Migrantenjugendliche in deutschsprachigen Medien.- Die Rolle der Politik.- 30 Jahre Politique de la Ville und kein Erfolg in Sicht?.- Politische Programme gegen Soziale Ausgrenzung Jugendlicher in Deutschland.- Chancen der Sozialen Arbeit.- Jugendprotest im Spiegel von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit — Herausforderungen für die Jugendarbeit.