E-Book, Deutsch, 87 Seiten, eBook
Reihe: essentials
Lernwege für Individuen und Teams
E-Book, Deutsch, 87 Seiten, eBook
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-30357-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1;Was Sie in diesem essential finden können;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;1 Einleitung;11
5;2 Neue Arbeit und Agilität;13
5.1;2.1Neue Arbeit – new work;13
5.1.1;2.1.1Was ist „new work“?;13
5.1.2;2.1.2Organisation und Selbstorganisation;15
5.1.2.1;2.1.2.1 Neue Organisations- und Managementmodelle;15
5.1.2.2;2.1.2.2 Sinn oder purpose;16
5.2;2.2Agilität;17
5.2.1;2.2.1Agilität, Flexibilität und Unsicherheit;17
5.2.2;2.2.2Viabilität;20
5.3;2.3Praxis von new work und Agilität;20
5.3.1;2.3.1Praxis von new work;20
5.3.1.1;2.3.1.1 Probleme bei der Einführung von new work;21
5.3.2;2.3.2Praxis der Agilität;22
5.3.2.1;2.3.2.1 Probleme bei der Einführung von Agilität;23
6;3 Persönlichkeit und Agilität;26
6.1;3.1Gibt es die agile Persönlichkeit?;27
6.2;3.2Agilität und bekannte psychologische Konzepte;27
6.3;3.3Agiles Mindset;29
6.4;3.4Learning Agility;33
6.4.1;3.4.1Lernen und Agilität;33
6.4.2;3.4.2Komponenten der Lernagilität;36
6.4.3;Lernagilität als Teil einer agilen Persönlichkeit?;37
6.5;3.5Agilität und Charakterstärken;39
6.5.1;3.5.1Charakterstärken;39
6.5.2;3.5.2Charakterstärken und Agilität;40
6.5.3;3.5.3Job Crafting;43
7;4 Agilität in Teams und Organisationen;45
7.1;4.1Agilität in Teams;46
7.1.1;4.1.1Agile Frameworks;46
7.1.1.1;4.1.1.1 Konsequente Nutzerorientierung und Systemdenken;47
7.1.1.2;4.1.1.2 Selbstorganisation der Teams;47
7.1.1.3;4.1.1.3 Erhöhte Transparenz der Arbeit;48
7.1.1.3.1;4.1.1.3.1 Psychologische Sicherheit als Erfolgsfaktor;49
7.1.1.4;4.1.1.4 Erhöhte Reflexivität;50
7.2;4.2Agilität auf organisationaler Ebene;52
7.2.1;4.2.1Kultur und organisationale Agilität;53
7.2.1.1;4.2.1.1 Fehlerkultur, Vertrauenskultur und Lernkultur;53
7.2.1.1.1;4.2.1.1.1 Kommunikationsformate;54
7.2.1.1.2;4.2.1.1.2 Interpersonelle Reaktionsroutinen;54
7.2.1.1.3;4.2.1.1.3 Lernräume, Lernressourcen, Lernformate;54
7.2.1.2;4.2.1.2 Stärkenkultur;55
7.2.2;4.2.2Struktur und organisationale Agilität;55
7.2.2.1;4.2.2.1 Grösse der Organisation als Agilitätsverhinderer;56
7.2.2.2;4.2.2.2 Zentrale und hierarchische Steuerungs- und Entscheidungsstrukturen als Agilitätsverhinderer;56
7.2.2.3;4.2.2.3 Agilitätsfördernde Strukturen und Praktiken;57
8;5 Lernwege für Individuen und Teams;59
8.1;5.1Was ist Lernen?;59
8.1.1;5.1.1Lernen 1. und 2. Ordnung;60
8.1.2;5.1.2Lernen und Kontext;61
8.1.3;5.1.3Entropie und Entropieverzögerung;62
8.2;5.2Persönliche Entwicklung;62
8.2.1;5.2.1Assimilation und Akkommodation;62
8.2.2;5.2.2Reflexivität;63
8.2.3;5.2.3Konkrete Lernwege auf individuelle Ebene;63
8.3;5.3Entwicklung von Gruppen und Teams;64
8.3.1;5.3.1Spiele, Spielregeln und Regelbrüche;65
8.3.2;5.3.2Reflexivität in Gruppen und Teams;66
8.3.3;5.3.3Konkrete Lernwege für Gruppen und Teams;67
8.4;5.4Konkrete Lernwege aus Sicht der learning agility;68
8.4.1;5.4.1People Agility;68
8.4.2;5.4.2Results Agility;68
8.4.3;5.4.3Mental Agility;70
8.4.4;5.4.4Change Agility;71
8.5;5.5Nicht-Lernen, Ignoranz und Vergessen;72
8.5.1;5.5.1Antichronifizierungsprogramme;73
9;6 Risiken und Nebenwirkungen von Agilität;75
9.1;6.1Risiko Entscheidung;76
9.2;6.2Risiko Überhitzung;76
9.3;6.3Risiko Systemüberforderung;77
9.4;6.4Risiko Kontextblindheit;77
9.5;6.5Risiko Trivialisierung und Generalisierung;78
9.6;6.6Risiko Homogenisierung;78
9.7;6.7Risiko Konfluenz;78
9.8;6.8Risiko Eliteprojekt;78
9.9;6.9Nebenwirkungen;79
10;7 Schlussbemerkung;80
11;Literatur;82