E-Book, Deutsch, 366 Seiten
Empirische Ergebnisse zu Herausforderungen und Chancen
E-Book, Deutsch, 366 Seiten
Reihe: Studien zur ganztägigen Bildung
ISBN: 978-3-7799-4193-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Mirjana Zipperle ist akademische Oberrätin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Jugendhilfeentwicklung, Ganztagsschule, Kooperation Jugendhilfe-Schule und Hilfen zur Erziehung, Praktiken von Organisationen, Theorie-Praxisverhältnis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorbemerkung;8
2;Inhalt;10
3;Kapitel 1 Einleitung;14
3.1;Zur Aktualität und Bedeutung des Themas;14
3.2;Aufbau der Arbeit;18
4;Teil A: Theoretischer und diskursiver Rahmen;20
4.1;Kapitel 2 Vier Perspektiven auf die Kinder- und Jugendhilfe;20
4.1.1;2.1 Perspektive 1: Kinder- und Jugendhilfe und ihre Verortung im Wohlfahrtsstaat;22
4.1.2;2.2 Perspektive 2: Zum Normalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit;24
4.1.3;2.3 Perspektive 3: Fachliche Grundlegungen der Kinder- und Jugendhilfe im Horizont des Kinder- und Jugendhilfegesetzes;27
4.1.4;2.4 Perspektive 4: Neuere Entwicklungstendenzen in der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext eines sich wandelnden Wohlfahrtsstaats;39
4.1.5;2.5 Fazit;52
4.2;Kapitel 3 Ganztagsschule;54
4.2.1;3.1 Hintergründe, Anlässe und Erwartungen zur Entwicklung von Ganztagsschulen;54
4.2.2;3.2 Entwicklungsstand und Organisation von Ganztagsschulen;59
4.2.3;3.3 Fazit;68
4.3;Kapitel 4 Jugendhilfe und Ganztagsschule;71
4.3.1;4.1 Reflexion der Unterschiede und Verbindungen;73
4.3.2;4.2 Kooperation – vom Einzelfallbezug zum Strukturelement eines integrierten Systems von Bildung, Erziehung und Betreuung;77
4.3.3;4.3 Weitere Ansätze zur Realisierung von Ganztagsangeboten;81
4.3.4;4.4 Forschungsstand: Jugendhilfe und Ganztagsschule;86
4.3.5;4.5 Einordnung und Fazit;90
4.4;Kapitel 5 Zwischenfazit zum theoretischen und diskursiven Rahmen;93
4.4.1;Fokus der Arbeit;94
5;Teil B Empirische Ergebnisse;95
5.1;Kapitel 6 Forschungszugang und methodische Herangehensweise;95
5.1.1;6.1 Forschungsgegenstand;95
5.1.2;6.2 Forschungsfeld und Sample;97
5.1.3;6.3 Grounded Theory als leitender Forschungszugang;103
5.2;Kapitel 7 Ergebnisse 1: Analysen der einzelnen Jugendhilfeangebote;112
5.2.1;7.1 Tagesbetreuung für Grundschulkinder;113
5.2.2;7.2 Schulsozialarbeit;154
5.2.3;7.3 Hilfen zur Erziehung;172
5.2.4;7.4 Offene Angebote;220
5.2.5;7.5 Übersicht über die Ergebnisse der Analysen der einzelnen Jugendhilfeangebote;238
5.3;Kapitel 8 Ergebnisse 2: Kinder- und Jugendhilfe zwischen innerer Neujustierung und Schulorientierung;240
5.3.1;8.1 Organisationale Veränderungen;241
5.3.2;8.2 Inhaltlich-fachliche Veränderungen: Kompensation und Schulorientierung;249
5.3.3;8.3 Theoretische Hintergründe zur Gestaltung von Organisationen und Analyse von Strategien;265
5.3.4;8.4 Analyse der strategischen Positionierungen;268
5.3.5;8.5 Vergleich der Trägerstrategien;296
5.3.6;8.6 Governance als analytisch-theoretische Perspektive;298
5.3.7;8.7 Jugendhilfeentwicklung als Local Governance-Prozess;303
6;Teil C: Fazit und Ausblick;321
6.1;Kapitel 9 Transformationsprozesse der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext des Ausbaus von Ganztagsschulen;321
6.1.1;Sozial- und bildungspolitische Rahmenkonfiguration;322
6.1.2;Lokal identifizierbare Bausteine der Transformation;324
6.1.3;Veränderung der gesellschaftlichen Aufgabenzuweisung an die Kinderund Jugendhilfe;328
6.1.4;Ausblick;331
7;Danke;334
7.1;Mein Dank gilt …;334
8;Literatur;336