E-Book, Deutsch, 328 Seiten, eBook
Lyrik und Lyrikforschung aus komparatistischer Perspektive
E-Book, Deutsch, 328 Seiten, eBook
Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-662-63799-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weltpoesie
, Ezra Pounds
world poetry
oder Enzensbergers
poetischer Weltsprache
, wird die Internationalität der Lyrik in ihrer Verbindung mit verschiedenen ‚Welten‘ beleuchtet: ihr Bezug zur Lebenswelt, ihr Stellung in der Medienwelt, ihre Erforschung in der Wissenschaftswelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- I Lyrik und Lebenswelt.- „Was sind das für Zeiten…“: Paul Celans lyrisches Gespräch mit Bertolt Brecht.- Versuchung und Widerstand in „A Máquina do Mundo“ („Die Weltmaschine“) von Carlos Drummond de Andrade.- Kollektive Identität und lyrische Form: Sprecherrollen in der Lyrik von Harlem Renaissance und Négritude.- „Giving a place a status of lyrical reality“. Westindien in Gedichten von Derek Walcott und Édouard Glissant.- Wunderland ist abgebrannt: Der argentinische Rock Nacional als politische Subversion gegen die Repression.- II Lyrik und Medienwelt.- Der Mythos des Sisyphos. Anatomie einer Verszeile in komparatistischer Absicht.- Weltlyrik: Medea-Gedichte von Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts.- Der Gedichtroman: Prototyp und seine Erscheinungsformen in der Gegenwart.- „Ich bin der Künstler von ‚i‘“. Das i-Gedicht von Kurt Schwitters als poetologisches Kunstwerk. Eine mikroskopische Lektüre.- „Le monde est fait pour aboutir à un beau livre“. Über Lyrik als sorgfältig gebundenes Produkt.- III Lyrik und Wissenschaftswelt.- Die Blüte geistigen Erkennens. Lyrische Form und geistiger Gehalt bei Synesios von Kyrene.- Das Erkenntnispotential der Lyrik. Ein Beitrag zum Themenbereich Literatur und Wissen.- Das Paradox der Poesie? Zur (Un)Definierbarkeit der Gattung Lyrik. Eine komparatistische Betrachtung.- Aspekte einer Theorie der Weltlyrik.- Personenregister.