Buch, Deutsch, Band 02, 344 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Allgemeine Literaturwissenschaft. Wuppertaler Schriften
Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft
Buch, Deutsch, Band 02, 344 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Allgemeine Literaturwissenschaft. Wuppertaler Schriften
ISBN: 978-3-503-06111-2
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Vor dem Hintergrund äußerst heterogener Begriffsbestimmungen analysiert der Autor die spezifische Bedeutung von Fiktion für den Umgang mit literarischen Texten. Als Grundlage dient ein sprachhandlungstheoretisches Textmodell, mit dem eine allgemeine Bestimmung von literarischer Fiktion als soziale bzw. kulturelle Sprachhandlungspraxis möglich wird. Die Untersuchung führt bislang weit auseinanderliegende Konzeptionen der literaturwissenschaftlichen Diskussion zusammen, bestimmt den Standpunkt der Fiktion in der literaturtheoretischen Diskussion neu und präzisiert den Begriff für die Analyse und Interpretation literarischer Texte.
Zielgruppe
Komparatisten, Germanisten, Romanisten, Anglisten, Amerikanisten, Kulturwissenschaftler, Dozenten, Studenten, Bibliotheken, Institute, Büchereien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft