Zinnecker / Merkens | Jahrbuch Jugendforschung | Buch | 978-3-8100-3577-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Zinnecker / Merkens

Jahrbuch Jugendforschung

2. Ausgabe 2002

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

ISBN: 978-3-8100-3577-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Zwei Themen stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe des Jahrbuches Jugendforschung: Unter dem Thema "Theoretische Modelle der Jugendforschung" diskutieren drei Beiträge die Konzepte Entwicklungsaufgaben, Altersnormen und Generation in ihrer Bedeutung für die künftige Jugendforschung.

Längsschnittstudien bilden den Kern des zweiten Themas. Aus der Perspektive langzeitlicher Verläufe beschäftigen sie sich u.a. mit der Entwicklung von Identität und Selbstwert von der Jugend bis ins Erwachsenenalter sowie den Schulleistungen von Jugendlichen.
Zinnecker / Merkens Jahrbuch Jugendforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Thema A: Theoretische Modelle der Jugendforschung.- Vorwort.- Entwicklungsaufgaben — Theoretische Positionen zu einem Klassiker.- Zur Bedeutung des Altersnormen-Konzepts für die Jugendforschung.- Das Deutungsmuster Jugendgeneration. Fragen an Karl Mannheim.- Thema B: Längsschnittstudien — Methodologie.- Vorwort.- Vom Jugendlichen zum Erwachsenen: Identitätsbildung und Identitätswahrung — Der Ansatz und einige Ergebnisse einer Längsschnittstudie vom 16. bis zum 43. Lebensjahr.- Mythen in der Jugend- und Schulleistungsforschung: Möglichkeiten und Grenzen populationsorientierter Untersuchungen.- Ein gutes Selbstwertgefühl im Jugendalter — Garant für eine erfolgreiche Biographie?.- Primärerhebung oder Reanalyse? Überlegungen und Beispiele für die Optimierung des Ressourceneinsatzes durch Sekundäranalysen.- Trends.- Ausgewählte Trends der psychologischen Jugendforschung.- Zum Verhältnis von lerngruppenspezifischen Anforderungen, Schulfreude und mathematischer Fachleistung in der Sekundarstufe I.- Identitätswettbewerbe und unernste Konflikte: Interaktionspraktiken in Peer-Groups.- Internationale Länderberichte.- Von der Geburt bis ins Erwachsenenalter — ein Überblick über die internationale Längsschnittforschung.- Titel.- Sammelbesprechung: Rechtsextremismus.- Thesen.- Jugendforschung im Spannungsfeld von Bilanzen über das Normale in einer Generation und der Besonderheit einzelner Gruppen.- Projekte.- Sozialraumanalysen — eine Übersicht.- Personen und Institutionen.- Sektion Jugendsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).- Europäische Jugendforschung unter einem Dach — the European Association for Research on Adolescence (EARA).- Autorinnen und Autoren.


Dr. Hans Merkens, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin;

Dr. Jürgen Zinnecker, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Siegen, Leiter des Siegener Zentrums für Kindheits-, Jugend- und Biografieforschung (SiZe).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.