1. Ausgabe 2001
Buch, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
ISBN: 978-3-8100-2531-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
aufzugreifen.
Es konsolidiert den Forschungsbereich Jugendforschung mit einer interdisziplinären aber auch internationalen Orientierung weiter und setzt langfristig Qualitätsstandards.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Warum ein neues Jahrbuch?.- Thema A: Jugendkulturen.- Vorwort.- Jugendkulturen und Aktionismus. Eine rekonstruktive empirische Analyse am Beispiel des Breakdance.- Kulturelle Praxisformen Jugendlicher. Die Eigengestaltung jugendlicher Lebensweiten zwischen Tradition und (Post-)Moderne — eine ethnografische Annäherung.- Why does it hurt when the beat misses my heart? Tanz, Raum und Mode der Techno- und House Szene.- Soziales Leben und Lernen im Klassenzimmer.- Thema B: Jugendliche als Akteure ihrer selbst.- Vorwort.- Jugendliche als Akteure ihrer selbst.- Zur Bedeutung von Gangs und rechten Cliquen als Artikulation jugendspezifischer Aktivitäten — Bausteine zu einem erweiterten Kapital-Ansatz.- Das Arrangement der Geschlechter im schulischen Feld — jugendliche Akteure und die „institutionelle Reflexivität“ von Sitzordnungen.- Trends.- Der fragwürdige Beitrag von Jugendstudien zur Analyse von Trends in der politischen Kultur.- Das Verhältnis Jugendlicher und junger Erwachsener zur Politik. Getrennte Wege im vereinigten Deutschland? Ausgewählte Ergebnisse des DJI-Jugendsurveys.- Fünf Jahrzehnte öffentliche Jugend-Befragung in Deutschland. Die Shell-Jugendstudien.- Internationale Länderberichte.- The Sociological Approaches to Youth in Schooling in France Since 1985.- Portuguese Research Into Youth and Schooling. Traditions and Findings Since 1985.- Titel.- Sammelbesprechung: Wendeliteratur.- Sammelbesprechung: Belastungen und Belastungsregulation im Jugendalter.- Einzelbesprechung: Das Buch des Jahres: „Crazy“.- Einzelbesprechung: Jugendkriminalität.- Einzelbesprechung: Xenophobie im vereinten Deutschland.- Einzelbesprechung: Die Shell-Jugendstudie 2000.- Thesen.- Jugendforschung im 21. Jahrhundert. Namhafte Jugendforscher und Jugendforscherinnennehmen Stellung zu den Zielen und Aufgaben zukünftiger Jugendforschung.- Projekte.- Längsschnittstudien in der Jugendforschung.- Jugendforschung im Internet.- Autorinnen und Autoren.