Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme
E-Book, Deutsch, 334 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-11942-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Editorial;10
3;1. Disziplinäre Zugänge zur Technikdidaktik;16
3.1;1.1 Technikdidaktik revisit – ihre Impulse, Position und Grenzen (Friedhelm Schütte);18
3.2;1.2 Das Phänomen „Technik“ und seine Didaktik –philosophische Perspektive (Petra Gehring / Philipp Richter);30
3.3;1.3 Soziologische Perspektiven der Technikdidaktik(Uwe Pfenning);40
3.4;1.4 Das Phänomen „Technik“ aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive (Anette Weisbecker / Helmut Zaiser / Jürgen Wilke);52
4;2. Technikdidaktik in den Anwendungsfeldern;62
4.1;2.1 Technikdidaktik in der Allgemeinbildung(Bernd Zinn);64
4.2;2.2 Technikdidaktik in der beruflichen Bildung(Alfred Riedl);72
4.3;2.3 Technik- und Ingenieurdidaktik in der hochschulischen Bildung(Claudius Terkowsky / Silke Frye / Tobias Haertel / Dominik May /Uwe Wilkesmann / Isa Jahnke);88
5;3. Zentrale Bezugspunkte der Technikdidaktik;100
5.1;3.1 Kompetenz als Zielperspektive technischer Bildung(Daniel Pittich);102
5.2;3.2 Technischer Unterricht(Bernd Zinn);116
5.3;3.3 Die technische Unterweisung aus Kompetenz-Perspektive:Eine Methoden-Analyse(Ralf Tenberg);124
5.4;3.4 Das technische Experiment als ein zentrales methodisches Elementin der technischen Bildung(Bernd Zinn);148
5.5;3.5 Medien in gewerblich-technischen Lehr-Lernprozessen(Alexandra Bach);158
6;4. Forschung;174
6.1;4.1 Technikdidaktik im Kontext von Modellversuchsforschung (Uwe Faßhauer / Josef Rützel);176
6.2;4.2 Hypothesenprüfende Zugänge zur Technikdidaktik undausgewählte empirische Befunde(Reinhold Nickolaus);190
7;5. Bildungs-Praxis;202
7.1;5.1 Technisches Lernen in Kindergarten und Grundschule(Ingelore Mammes);204
7.2;5.2 Technikbezogenes Lernen in der Sekundarstufe 1(Bernd Geißel);216
7.3;5.3 Technisches Lernen am Gymnasium(Bernd Zinn);232
7.4;5.4 Technisches Lernen im Übergangsbereich(Britta Bergmann);240
7.5;5.5 Technisches Lehren und Lernen an Berufsschulen/Berufskollegs(Ralf Tenberg);258
7.6;5.6 Technisches Lernen an Fachhochschulen und Universitäten(Daniel Pittich);280
8;6. Internationale Perspektive;302
8.1;6.1 International perspectives on technology education pedagogy(Marc J. de Vries);304
8.2;6.2 Arbeitsbezogenes Lernen An- und Ungelernter für Produktionsarbeitin China(Jürgen Wilke / Karin Hamann / Helmut Zaiser);310
8.3;6.3 Interdisciplinarity at the cutting edge of post-secondary engineeringeducation: Research and praxis(Joachim Walther / Nicola W. Sochacka);320