Zingsem | Sind die Weltreligionen friedensstiftend? | Buch | 978-3-932130-73-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 211 mm, Gewicht: 356 g

Zingsem

Sind die Weltreligionen friedensstiftend?

Eine längst fällige Analyse
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-932130-73-1
Verlag: Driediger, Verlag

Eine längst fällige Analyse

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 211 mm, Gewicht: 356 g

ISBN: 978-3-932130-73-1
Verlag: Driediger, Verlag


Weltreligionen und Frieden, das scheint auf den ersten Blick zusammenzupassen. Insbesondere führen die drei monotheistischen Religionen das Wort Frieden in Alltag und Gottesdienst durchgängig auf den Lippen. „Die Geschichte Gottes mit dem Menschen“ scheint so etwas wie eine Befreiungs- und Befriedungsgeschichte gewesen zu sein. Doch der Schein trügt bei genauem Hinsehen, wie so oft.
Die Autorin zeigt auf, dass und inwieweit der Unfrieden, trotz gegenteiliger Behauptungen, bereits im Kern der drei monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum, Islam – angelegt ist. Heilsgeschichte erscheint nur zu oft als Kriegsgeschichte, und die äußert sich in einem erbitterten Kampf gegen alle Ungläubigen.
Im Buch werden über die asiatischen Religionen, aber auch über die Gedankenwelt polytheistischer und schamanischer Kulturen – wie z. B. unsere eigene, Auswege aus der Sackgasse der Intoleranz gesucht und gefunden.

Zingsem Sind die Weltreligionen friedensstiftend? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zingsem, Vera
Vera Zingsem, geb. und aufgewachsen in Mönchengladbach, lebt in Tübingen und in Bramsche.
Sie studierte Pädagogik, Theologie und Religionswissenschaft in Neuss, Bonn, Jerusalem und Tübingen. Sie war freiberufliche Dozentin (u. a. von 1993 – 2011 an der Ev. Fachhochschule für Sozialwesen in Ludwigsburg) und ist Autorin zahlreicher Bücher und Essays. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), dort von 1997 – 2009 im BW-Landesvorstand tätig (2001 – 2009 als stellvertretende Vorsitzende).
2003 erhielt Vera Zingsem den Elle-Hoffmann-Preis der Stuttgarter GEDOK.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.