Buch, Deutsch, 350 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 520 g
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 350 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 520 g
ISBN: 978-3-496-01309-9
Verlag: Reimer, Dietrich
Aus dem Inhalt:
Geschlecht als kritische Kategorie (Anja Zimmermann, Hamburg)
- Der kunsthistorische Kanon (Nanette Salomon, New York)
- Schwulen- und Lesbenforschung (Whitney Davis, Berkeley)
Körper und Körpertheorien (Sigrid Schade, Zürich)
- Jan van Eyck: Autonomisierung des Aktbildes und Geschlechterdifferenz
(Daniela Hammer-Tugendhat, Wien)
Repräsentationskritik (Silke Wenk, Bremen)
- Zum Verhältnis von künstlerischer Freiheit und sexueller Integrität
(Renate Berger, Berlin)
- Der Mythos des "Ganzen Körpers" (Sigrid Schade, Zürich)
Institution und Geschlecht (Carola Muysers, Cottbus)
- Die Ausbildung der Frau zur Künstlerin (Miriam Shapiro, New York)
Technik, Material, Geschlecht (Silke Tammen, Gießen)
- Bausteine für eine Definition weiblicher "Hobbykunst" (Lucy Lippard, New York)
Kreativität und Genie (Maike Christadler, Tübingen)
- Konfiguationen von Männlichkeit und Autorität (Irit Rogoff, London)
Differenzen: Ethnie und Geschlecht (Birgit Haehnel, Wien)
- Die dreifache Verleugnung farbiger Künstlerinnen (Adrian Piper, New York)
Geschlecht und Medium (Hildegard Frübis, Berlin)