Zimmermann | Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-8353-3391-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 67, 704 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 1019 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte Hamburgs

Zimmermann

Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus

Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8353-3391-8
Verlag: Wallstein

Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung

Buch, Deutsch, Band 67, 704 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 1019 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte Hamburgs

ISBN: 978-3-8353-3391-8
Verlag: Wallstein


Die erste kritische Detailstudie zur NS-Geschichte eines deutschen Geschichtsvereins bietet viele neue Facetten zur Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft im 'Dritten Reich'.

Während des 'Dritten Reichs' gab es im deutschsprachigen Raum rund 360 Geschichts- und Altertumsvereine, die eine zentrale Rolle in der Erforschung und Darstellung der Geschichte ihres lokalen bzw. regionalen Referenzrahmens hatten. Für ihre überwiegend bürgerlichen Vereinsmitglieder fungierten sie überdies als identitätsstiftende Stabilitätsanker in einer im raschen Wandel befindlichen Welt.
Der 1839 gegründete Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) war der Hauptvertreter dieser bürgerlichen Geschichtswelten in der Metropole an Alster und Elbe. Positioniert an der Schnittstelle zwischen Archivzugang und Publikationsmöglichkeiten sowie am Übergang von kulturellem Speicher- und Funktionsgedächtnis, bestimmte er lange Zeit entscheidend mit, was aus der städtischen Vergangenheit erinnert werden konnte und sollte. Am Beispiel des mitgliederstarken und wissenschaftlich überaus produktiven VHG geht Gunnar B. Zimmermann in einer kritischen Detailstudie für die Zeit des Nationalsozialismus der Frage nach, welche Handlungsspielräume es für einen Geschichtsverein, seine Funktionäre und Mitglieder im Spannungsfeld zwischen Anpassungsdruck und Traditionswahrung bzw. Beharrung und Selbstmobilisierung gab.

Zimmermann Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zimmermann, Gunnar B.
Gunnar B. Zimmermann, geb. 1976, ist Leiter des Universitätsarchivs der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, und war zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte der Universität Hamburg tätig.
Veröffentlichungen u. a.: Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung (2019).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.