Zimmermann | Biologische Metaphern | Buch | 978-3-496-01480-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 580 g

Zimmermann

Biologische Metaphern

Zwischen Kunst, Kunstgeschichte und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne

Buch, Deutsch, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 580 g

ISBN: 978-3-496-01480-5
Verlag: Reimer, Dietrich


Ein Kunstwerk kann ›lebendig‹ sein, ›organischen‹ Gestaltungsprinzipien folgen oder gar als ›Schöpfung‹ bewundert werden. Als komplexes Verweissystem strukturiert die Verknüpfung von Kunst und Biologie die Rezeption und Produktion von Kunst und sorgt für den Anschein biologischer wie künstlerischer Erkenntnis. Die einschlägigen Metaphernfelder, zu denen Begriffe wie Leben, Zeugung, Schöpfung, Generation, Kreislauf, Organik und Information gehören, sind zudem Teil eines differenzierten Geschlechterdiskurses, dessen Effekte gerade in der Übertragung zwischen Naturwissenschaft und Kunst wirksam werden.

Aus dem Inhalt:
Mythen von Schöpfung und Zeugung
- Biologische Metaphern (Anja Zimmermann, Oldenburg)
- Wassily Kandinskys Bildpotenz (Kathrin Heinz, Bremen)
- Organismusvorstellungen im Werk Paul Klees (Florian Britsch, Hamburg)
- Das Bild als Verfahren: Erfindungen und Entwicklungen der Kunst (Matthias Bruhn, Berlin)
Produktionen von Evidenz
- Anti-Darwin: Alternative Evolutionstheorien um 1900 (Kerstin Palm, Basel)
- Musik/Geschichte als Urzeugung: Ernst Kurth (Cornelia Bartsch, Basel)
- Wie Paul Klee am Bauhaus den Ursprung der bildnerischen Gestaltung lehrt (Fabienne Eggelhöfer, Bern)
Produktive Metaphern zwischen Kunst und Wissenschaft
- Die architektonische Struktur der menschlichen Anatomie in den Tabulae Anatomicae des 18. Jahrhunderts (Ulrike Gehring, Trier)
- 'Schleimpilze sehen anders aus als alles andere' – Computational Design (Carolin Höfler, Braunschweig)
- Die Produktion des menschlichen Lebens und die Erzeugung von Evidenz (1890 –1933) (Christine Kanz, Gent)
Zimmermann Biologische Metaphern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anja Zimmermann; Heisenberg-Stipendiatin am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Privatdozentin für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg; Vertretungs- und Gastprofessuren an den Universitäten Hamburg, Klagenfurt und Zürich; Redakteurin der Zeitschrift FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.