Zimmermann / Annen | 'Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da' | Buch | 978-3-0340-1166-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 535 g

Zimmermann / Annen

'Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da'

Neue Studien zu Meinrad Inglin

Buch, Deutsch, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 535 g

ISBN: 978-3-0340-1166-2
Verlag: Chronos


Der Schwyzer Schriftsteller Meinrad Inglin zählt neben Walser, Frisch, Dürrenmatt und Lötscher zu den bedeutendsten Schweizer Prosaisten des 20. Jahrhunderts. Sein panoramatischer Familienroman 'Schweizerspiegel' gilt als eine herausfordernde und herausragende literarische Leistung zur Bewältigung der Krisen des liberalen Staatsmodells; viele Texte zeigen ein psychologisches Gespür für die inneren Entwicklungen der Figuren. Nach wie vor beeindruckt sein Erzählwerk mit komplexen Bezügen zu den Diskursen über Heimat, Natur, Menschennatur, zu Religion und staatsbürgerlicher Vernunft.
Inglins Werk steht trotz des zunehmenden Ringens um literarische Klassizität mitten in den Bewegungen seiner Zeit. Man kann in einigen Texten, etwa aus den 20er und frühen 30er Jahren, eine Verführbarkeit durch völkische Ideologeme erkennen, später steht er zuweilen als ein Vorläufer ökologischer Bewegungen da. Sein Verhältnis zur Natur ist intensiv, auch im Werk. Immer aber ist die menschliche Freiheit Zielhorizont. Die eigene schweizerische Position, das Bekenntnis zum liberalen Bundesstaat, zur Neutralität und genereller zur Zivilisation sind Überzeugungen, die in den Werken errungen werden: in einer Arbeit gegen die eigene Verführbarkeit durch die Ideologien des 20. Jahrhunderts, vor allem aber in einer Arbeit an der Sprache.
Der literarische Rang, die ernste Auseinandersetzung mit Zeitkontexten, die ästhetische Faktur der Texte – all dies hätte Inglin längst zu einem zentralen Gegenstand der Schweizer Germanistik werden lassen müssen. Dennoch ist die Aufmerksamkeit für Inglins Werk in Schule und Universität auch in der Schweiz eher begrenzt geblieben, und eine kontinuierliche Inglinforschung existiert bislang nicht. In fünfzehn Studien erkunden Germanistinnen und Germanisten aus dem In- und Ausland Meinrad Inglins Werk – auch um neue Aufmerksamkeit auf eine der wichtigsten Gestalten der Schweizer Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts zu lenken.
Zimmermann / Annen 'Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da' jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Spannungen und Widersprüche – übergreifende Werkaspekte
Beatrice von Matt: Meinrad Inglin – Erzähler zwischen Wildnis und Menschengesellschaft. Mit einem Seitenblick auf seinen Westschweizer Zeitgenossen Guy de Pourtalès
Marzena Górecka: Meinrad Inglin als Schriftsteller zwischen Aussenseitertum und Konformismus
Régine Battiston: Mensch und Natur
Daniel Annen: Von der Hostienherrlichkeit zur Gnade aus der Schöpfung: Spuren einer theologischen Ästhetik bei Meinrad Inglin

Lektüren
Franzisca Pilgram-Frühauf: Blickwechsel: Bezüge zwischen Inglins Die Welt in Ingoldau und der Neuen Schweiz von Leonhard Ragaz
Christa Baumberger: Vagabundentum und Zivilisationskritik in Meinrad Inglins Wendel von Euw (1925)
Cordula Seger: Grand Hotel Excelsior – Chiffre seiner Zeit
Stefan Humbel: Schützenfestreden bei Gotthelf, Keller und Inglin. Öffentliche Rede und literarische Tradition
Nina Ehrlich: Meinrad Inglins Schweizerspiegel und Jacob Paludans Jørgen Stein. Der Grosse Krieg an den Rändern
Oliver Lubrich: Pneumo-Prosa. Nationalsozialismus als helvetische Krankheit
Christian von Zimmermann: Die entzauberte Insel. Betrachtung über eine Adoleszenzerzählung von Meinrad Inglin
Peter Utz: Die Lawine – eine positive Katastrophe
Dominik Müller: Vom Kellner zum Dichter. Das Wechselverhältnis von Tourismus und Literatur in Meinrad Inglins Werner Amberg
Wolfgang Hackl: Meinrad Inglins Urwang und neuere Alpenerzählungen der Schweiz


Christian von Zimmermann, geboren 1965, ist Dozent für Neuere Deutsche Literatur und Editionsphilologie an der Universität Bern. Er ist einer von zwei Gesamtleitern der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Biographik, Literarische Anthropologie und Neuere Schweizer Literatur.

Daniel Annen, 1954 in Schwyz geboren, studierte an der Universität Zürich Germanistik und promovierte 1985 mit einer Arbeit über den Schriftsteller Meinrad Inglin. Studienaufenthalte in Paris. Heute unterrichtet er an der Kantonsschule Kollegium Schwyz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.