Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Produktion und Logistik
Modelle, Verfahren und Anwendungen
Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Reihe: Produktion und Logistik
ISBN: 978-3-8244-7365-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jürgen Zimmermann gibt einen Überblick über Fragestellungen und Modelle zur Ablaufplanung von Projekten mit knappen Ressourcen. Auf Grundlage einer Klassifikation relevanter Zielsetzungen entwickelt der Autor neue Lösungsansätze für Klassen von Projektplanungsproblemen. Die Anwendbarkeit und Leistungsfähigkeit der entwickelten Modelle und Verfahren wird anhand von Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Investitions- und Produktionsplanung belegt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Projektmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
Weitere Infos & Material
1 Einführung in die Problemstellung.- 1.1 Grundlagen der Projektplanung.- 1.2 Ziele der Projektplanung.- 1.3 Ein hierarchisches Modell.- 2 Verfahrensorientierte Klassifikation von Zielfunktionen.- 2.1 Shifts und Schedules.- 2.2 Erweiterungskosten und Entscheidungszeitpunkte.- 2.3 Klassifikation von Zielfunktionen.- 3 Prioritätsregelverfahren und Generierungsschemata.- 3.1 Prioritätsregelverfahren für P.- 3.2 Prioritätsregelverfahren für RP.- 3.3 Generierungsschemata für P und RP.- 4 Kapitalwertprobleme.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Exakte Lösungsverfahren für NPVP.- 4.3 Ein Branch-and-Bound-Verfahren für RNPVP.- 4.3.6 Verkürzte Branch-and-Bound-Verfahren.- 4.4 Experimentelle Performance-Analyse.- 5 Ressourceninvestment- und Ressourcennivellierungsprobleme.- 5.1 Prioritätsregelverfahren.- 5.2 Ein Tabu-Search-Verfahren.- 5.3 Ein Branch-and-Bound-Verfahren.- 5.4 Experimentelle Performance-Analyse.- 5.5 Diskussion des Relaxations- bzw. Konstruktionsansatzes.- 6 Anwendungen der ressourcenbeschränkten Projektplanung.- 6.1 Kundenauftragsfertigung.- 6.2 Modellierung der Ablaufplanung in der Prozeßindustrie.- 6.3 Bewertung von Investitionsprojekten.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.