Zimmer / Reuter | Betonprüfung kompakt | Buch | 978-3-7640-0608-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 151 Seiten, GB, Format (B × H): 212 mm x 302 mm, Gewicht: 765 g

Reihe: edition beton

Zimmer / Reuter

Betonprüfung kompakt

Die 30 wichtigsten Untersuchungen in Wort und Bild
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7640-0608-2
Verlag: Verlag Bau+Technik

Die 30 wichtigsten Untersuchungen in Wort und Bild

Buch, Deutsch, 151 Seiten, GB, Format (B × H): 212 mm x 302 mm, Gewicht: 765 g

Reihe: edition beton

ISBN: 978-3-7640-0608-2
Verlag: Verlag Bau+Technik


Das Buch enthält Anleitungen zur Durchführung der 30 wichtigsten genormten und nicht genormten Baustoffuntersuchungen. Sie werden unterteilt in Zementprüfungen, Gesteinskörnungsprüfungen, Frischbetonprüfungen, Festbetonprüfungen und Prüfungen im Bestand. Das Buch richtet sich an Studenten, Berufsschüler, Auszubildende in Industrie und Handwerk sowie an Baustoffprüfer, die zuverlässige Informationen zu häufig angewendeten aber auch zu weniger oft eingesetzten Prüfverfahren benötigen.

Die Prüfverfahren werden in bewährter Checklistenform – unterteilt in Ziel der Prüfung, benötigte Geräte und Hilfsmittel, bereitzustellendes Material, Arbeitsschritte, häufige Fehlerquellen, Unfallgefahren und Mindestangaben im Prüfbericht – vorgestellt und mit zahlreichen farbigen Abbildungen erläutert. Mit der Durchführung aller vorgeschriebenen Arbeitsschritte wird gewährleistet, dass die chronologischen Prüfabläufe eingehalten werden und die Ergebnisse reproduzierbar sind. Einige Prüfungen werden vereinfacht dargestellt, um die zum Teil sehr komplexen Verfahren nachvollziehbar und transparent zu gestalten. Die Beachtung der Angaben zu potenziellen Fehlerquellen ermöglicht es, Fehler von vornherein auszuschließen.

Zu jedem Prüfverfahren wird im Buch ein unausgefüllter Vordruck eines Prüfberichts mit allen notwendigen Angaben abgebildet, der dem Leser als Beispiel dienen soll und von ihm ggf. auf seine Erfordernisse angepasst werden kann.

Zimmer / Reuter Betonprüfung kompakt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an Studenten, Berufsschüler, Auszubildende in Industrie und Handwerk, sowie an Baustoffprüfer, die zuverlässige Informationen zu häufig angewendeten, aber auch zu weniger oft eingesetzten Prüfverfahren benötigen.

Weitere Infos & Material


Das vorliegende Buch ist die Fortführung des erfolgreichen Arbeits- und Übungsbuchs „Baustoffprüfungen“, dessen zweite Auflage mittlerweile vergriffen ist. Die dadurch erforderliche Neuauflage wurde für eine komplette Überarbeitung der vorhandenen Kapitel und für eine Erweiterung um weitere wichtige Baustoffprüfungen genutzt. Dabei konnten auch die zahlreichen Änderungen berücksichtigt werden, die sich aus den grundlegenden Überarbeitungen der europäischen Baustoffnormen und den auch entsprechend geänderten Prüfnormen im Bereich des Zements, der Gesteinskörnungen sowie des Beton- und Stahlbetonbaus ergeben.

Beibehalten wurde das erfolgreiche Konzept. Die Beschreibung des Prüfverfahrens in Checklistenform mit etwa 275 Fotos im chronologischen Prüfablauf:

1. Ziel der Prüfung
Hier wird das unmittelbare Ziel des Prüfverfahrens einfach und verständlich zusammengefasst.
2. Vermitteltes Wissen
Hier wird das Wissen vermittelt, um das Ziel der Prüfung in den betontechnologischen Zusammenhang einordnen zu können.
3. Benötigte Geräte und Hilfsmittel
Diese Auflistung ermöglicht es, vor Prüfbeginn alle benötigten Geräte und Hilfsmittel bereitzustellen.
4. Bereitzustellendes Material
Diese Auflistung ermöglicht es, vor Prüfbeginn das erforderliche Material bereitzustellen, das bei einer Prüfung benötigt wird.
5. Arbeitsschritte
Mit dem Einhalten der hier vorgeschriebenen Arbeitsschritte wird gewährleistet, dass die chronologischen Prüfabläufe eingehalten werden und die Ergebnisse reproduzierbar sind. Einige Prüfungen werden vereinfacht dargestellt, um die z. T. sehr komplexen Prüfungen nachvollziehbar und transparent zu gestalten. Einzigartig ist bei diesem Buch die visuelle Unterstützung mit einer Vielzahl zugehörigen Bildmaterials.
6. Häufige Fehlerquellen
Die Beachtung der Angaben in diesem Abschnitt ermöglicht es, diese Fehlerquellen von vornherein auszuschließen.
7. Unfallgefahren
Die hier enthaltenen Hinweise dienen der Arbeitssicherheit.
8. Weiterführende Medien
Die Prüfungen werden konzeptbedingt kurz und knapp dargestellt. Zur weiteren Vertiefung werden hier Normen, Schrifttum und Lehrfilme empfohlen. Informationen zu den empfohlenen Video-Filmen erhalten Sie bei www.testing.de bzw. Testing Bluhm & Feuerherdt GmbH, Motzenerstraße 26b, 12277 Berlin, Tel. (030) 71 09 64 50
9. Mindestangaben im Prüfbericht
Jede Prüfung muss ordnungsgemäß in einem Prüfbericht protokolliert werden. Hier werden die in jedem Prüfbericht mindestens erforderlichen Angaben aufgeführt. Der Prüfbericht ist aufzubewahren und bei Nachfrage Fremdüberwachern oder Bauaufsichtsbehörden vorzulegen.

Ein beispielhaft ausgefülltes Formular steht als PDF-Datei unter www.verlagbt.de/daten/betonpruefung/formblaetter.html zum Download zur Verfügung. Hier können die Ergebnisse einer beispielhaft durchgeführten Prüfung eingesehen werden. Die in jedem Bericht erforderliche Standardangaben wie Name und Anschrift des Labors, Kennzeichnung der Proben, Eingang der Probe, anzuwendende Prüfnorm, Art der Prüfung, Prüfabweichungen, Datum der Prüfung, Prüfer, Prüfort, Name des für die Prüfung Verantwortlichen usw. wurden in diesen Formblättern aus Platzgründen übergangen, müssen aber in einem korrekten Prüfbericht enthalten sein. Zu beachten ist außerdem, dass die Formblätter Beispielcharakter haben. Auch hier ist die jeweils gültige Norm maßgebend für die erforderlichen Angaben.

Das Buch enthält Anleitungen zur Durchführung der 30 wichtigsten genormten und nicht genormten Baustoffuntersuchungen unterteilt in: Zementprüfungen / Gesteinskörnungsprüfungen / Frischbetonprüfungen / Festbetonprüfungen.

Das Buch richtet sich an Studenten, Berufsschüler, Auszubildende in Industrie und Handwerk sowie auch an erfahrene Baustoffprüfer, die gelegentlich bei einer Prüfung nochmals ihr Wissen auffrischen wollen oder auf der Baustelle eine zuverlässige und schnelle Information benötigen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Buch nehmen die Autoren gerne entgegen und werden sie ggf. bei der Bearbeitung der nächsten Auflage berücksichtigen.

Die Darstellung der Prüfungen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr für die Richtigkeit. Maßgeblich ist immer die geltende Norm, Vorschrift oder die Anweisung des für die Prüfung Verantwortlichen in der aktuellen Fassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.