Zimmer | Hochfrequenztechnik | Buch | 978-3-540-66716-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 422 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 822 g

Zimmer

Hochfrequenztechnik

Lineare Modelle

Buch, Deutsch, 422 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 822 g

ISBN: 978-3-540-66716-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an Studenten der Elektrotechnik, aber auch an den Praktiker, der seine Grundkenntnisse auffrischen, bzw. sich mit modernen Simulationswerkzeugen vertraut machen möchte. Aus didaktischen Gründen beschränkt sich die Stoffauswahl auf lineare bzw. linearisierte Modelle der Hochfrequenztechnik. Durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben wird das Erlernte veranschaulicht und vertieft. Zur exemplarischen Anwendung ist dem Buch ein Simulationsprogramm beigelegt, das unter dem Betriebssystem Windows auf PC-Basis arbeitet. Hiermit können ein Großteil der Übungsaufgaben eigenständig simuliert bzw. weiterentwickelt und auch komplexe Schaltungen analysiert werden.
Zimmer Hochfrequenztechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Komplexe Darstellung sinusförmiger Zeitfunktionen.- 1.2 Nutzung der unterschiedlichen Frequenzbereiche.- 1.3 Das Simulationsprogramm HF-LINMO.- 2. Passive Komponenten.- 2.1 Die idealisierten Komponenten R, L und C.- 2.2 Die realen Bauelemente R, L und C.- 2.3 Die realen Schwingkreise.- 2.4 Der Schwingquarz als Resonator.- 2.5 Übungsaufgaben.- 3. Grundlagen der Leitungstheorie.- 3.1 Die verlustlose Leitung — Analyse im Zeitbereich.- 3.2 Die Leitung — Analyse im Frequenzbereich.- 3.3 Leitungstransformatoren.- 3.4 Übungsaufgaben.- 4. Darstellung linearer Schaltungen.- 4.1 Die klassischen Zweitorparameter.- 4.2 Die Streuparameter.- 4.3 Übungsaufgaben.- 5. Netzwerksynthese.- 5.1 Grundlegende Netzwerkeigenschaften.- 5.2 Filterentwurf.- 5.3 Transformationen des Tiefpassfilters.- 5.4 Übungsaufgaben.- 6. Halbleiter-Bauelemente.- 6.1 Grundlegende Eigenschaften von Halbleitern.- 6.2 Der pn-Übergang.- 6.3 Die Schottky-Diode.- 6.4 Der bipolare NPN-Transistor.- 6.5 Der unipolare MESFET.- 6.6 Übungsaufgaben.- 7. Hochfrequenzverstärker.- 7.1 Charakteristische Größen.- 7.2 Stabilität eines Zweitors.- 7.3 Leistungsverstärkung.- 7.4 Konzepte für Hochfrequenzverstärker.- 7.5 Übungsaufgaben.- 8. Oszillatoren.- 8.1 Zweipol-Oszillator.- 8.2 Vierpol-Oszillator.- 8.3 Synthesegeneratoren.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9. Rauschen.- 9.1 Beschreibung einer Rauschgröße.- 9.2 Rauschphänomene.- 9.3 Rauschende Vierpole.- 9.4 Übungsaufgaben.- 10. Das elektromagnetische Feld.- 10.1 Die elektrischen Feldgrößen.- 10.2 Die magnetischen Feldgrößen.- 10.3 Die Maxwellschen Gleichungen.- 10.4 Maxwellsche Gleichungen, Differentialform.- 10.5 Der Poyntingsche Vektor.- 10.6 Bedingungen an Grenzflächen.- 10.7 ÜUbungsaufgaben.- 11. Die ebene Welle.- 11.1 Die Wellengleichungder ebenen Welle.- 11.2 Die schwach gedämpfte ebene Welle.- 11.3 Die stark gedämpfte ebene Welle.- 11.4 Übungsaufgaben.- 12. Geführte Wellen.- 12.1 Die ideale Bandleitung.- 12.2 Die Koaxialleitung.- 12.3 Allgemeine Eigenschaften von TEM-Wellen.- 12.4 Quasi TEM-Wellenleiter.- 12.5 Hohlleiter.- 12.6 Übungsaufgaben.- 13. Integrierte Mikrowellenschaltungen.- 13.1 Technologie.- 13.2 Diskontinuitäten der Mikrostreifenleitung.- 13.3 Passive Mikrostreifenleitungsschaltungen.- 13.4 Übungsaufgaben.- 14. Antennen.- 14.1 Sende-Empfangssystem.- 14.2 Der Hertzsche Dipol.- 14.3 Linearantennen.- 14.4 Aperturantennen.- 14.5 Übungsaufgaben.- A. Lösungen.- A.1 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 2.- A.2 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 3.- A.3 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 4.- A.4 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 5.- A.5 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 6.- A.6 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 7.- A.7 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 8.- A.8 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 9.- A.9 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 10.- A.10 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 11.- A.11 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 12.- A.12 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 13.- A.13 Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 14.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.