Zilsel / Dvorak | Die Geniereligion | Buch | 978-3-518-28391-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 791, 244 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 229 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Zilsel / Dvorak

Die Geniereligion

Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal, mit einer historischen Begründung

Buch, Deutsch, Band 791, 244 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 229 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28391-2
Verlag: Suhrkamp


In der Auseinandersetzung mit Houston Stewart Chamberlain weist Zilsel darauf hin, daß 'Vorurteile mit Glück und Blut der Nebenmenschen bezahlt werden', und fragt, 'ob nicht der Begriff der genialen Persönlichkeit und der Tiefe eine ernste Gefahr für unser Zeitalter' bedeuten.

Mit Die Geniereligion hat Edgar Zilsel seine systematischen Studien zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und Bedingungen der modernen Wissenschaft begonnen, die er später – im Exil – mit den wissenschaftlichen Arbeiten über die Anfänge der neuzeitlichen Wissenschaft weiterführte. (Diese Arbeiten sind enthalten in: Edgar Zilsel, Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft. Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang Krohn. Mit einer biobibliographischen Notiz von Jörn Behrmann, stw 152.)
Zilsel / Dvorak Die Geniereligion jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.