E-Book, Deutsch, Band 56, 153 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Academia Sport
Zieseniss Sportlich bleiben!
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-89665-752-7
Verlag: Academia
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
(Kampf-)Sport - unterschätzter Partner bei AD(H)S, Autismus, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
E-Book, Deutsch, Band 56, 153 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Academia Sport
ISBN: 978-3-89665-752-7
Verlag: Academia
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Kampfkunst – aber auch andere Sportarten mit ähnlichem Unterrichtskonzept, z. B. Tanzen, Turnen, Leichtathletik – verbessert durch gezielte Übungen die auditive, visuelle, taktile/haptische und räumliche Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen. Konzentrationsspannen dehnen sich aus, Erfolge werden spürbar und Lernstörungen wie Legasthenie oder Dyskalkulie gehen zurück. Besonders Schüler, die aufgrund von Wahrnehmungs- oder Teilleistungsstörungen, AD(H)S oder Autismus in ihrer schulischen Leistung und in ihrem Sozialverhalten auffällig sind, profitieren vom (Kampf-)Sport.
Bebilderte Gruppenübungen für den Sportunterricht und Einzelübungen für Zuhause machen dieses Buch zu einem praktischen Handwerkszeug, das auch erklärt, warum sich Betroffene verhalten, wie sie sich verhalten. Neben nützlichen Anschriften diverser Anlaufstellen berichtet die ehemalige Kickboxweltmeisterin Andrea Schnell in einem Interview, wie sie – selbst Legasthenikerin – als Kampfkünstlerin erfolgreich wurde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Kampfsportarten, Selbstverteidigung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Sport (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Trainingswissenschaft, Sportunterricht
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Das Wichtigste in Kürze;11
3; 1. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (F81.0 - F81.9);13
3.1; 1.1. Lese- und Rechtschreibstörung, Isolierte Rechtschreibstörung (F81.0 - F81.1);17
3.2; 1.2. Rechenstörung, Dyskalkulie (F81.2);20
3.3; 1.3. Kombinierte Störungen schulischer Fertigkeiten (F81.3);24
3.4; 1.4. Sonstige umschriebene Störungen schulischer Fertigkeiten (F81.8 - F81.9);25
3.5; 1.5. Praktische Tipps und Übungen für den (Kampf-)Sport;27
3.5.1; Ringen;27
3.5.2; Simon sagt …;28
3.5.3; Streithähne;29
3.6; 1.6. Praktische Tipps und Übungen für zu Hause;30
3.6.1; Was ist anders?;30
3.6.2; Jetzt komm ich!;31
3.6.3; Roboter-Ninja;32
4; 2. Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84.0 - F84.9);34
4.1; 2.1. Kanner-Syndrom bzw. frühkindlicher Autismus (F84.0);37
4.2; 2.2. Atypischer Autismus (F84.1);41
4.3; 2.3. Rett-Syndrom (F84.2);42
4.4; 2.4. Überaktive Störung mit Intelligenzminderung & Bewegungsstereotypien (F84.4);45
4.5; 2.5. Asperger-Syndrom (F84.5);45
4.6; 2.6. Praktische Tipps und Übungen für den (Kampf-)Sport;49
4.6.1; Komm doch!;49
4.6.2; Fahnenklau;50
4.6.3; Beinkampf;51
4.7; 2.7. Praktische Tipps und Übungen für zu Hause;52
4.7.1; Ich spüre dich!;52
4.7.2; Löffelfechten;54
4.7.3; Was ist passiert?;55
5; 3. Teilleistungen und Teilleistungsstörungen;57
5.1; 3.1. Grob- und Feinmotorik;58
5.2; 3.2. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (F80.2);61
5.3; 3.3. Visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (R44.8);64
5.4; 3.4. Störung der vestibulären Wahrnehmung;67
5.5; 3.5. Taktile, taktil-kinästhetische und haptische Wahrnehmungsstörung;69
5.6; 3.6. Raum-Lage-Wahrnehmungsstörung;71
5.7; 3.7. Störung in der Körper-Raum-Zeit-Orientierung;73
5.8; 3.8. Praktische Tipps und Übungen für den (Kampf-)Sport;76
5.8.1; Der blinde Kranich;76
5.8.2; Zeitlupe – Zeitraffer;78
5.8.3; Papa schläft noch!;79
5.9; 3.9. Praktische Tipps und Übungen für zu Hause;80
5.9.1; Spieglein, Spieglein;80
5.9.2; Hindernislauf;81
5.9.3; Darstellungsspiele;82
6; 4. Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F90 - F98);84
6.1; 4.1. Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (F90.0);84
6.1.1; 4.1.1. Hyperaktiv-impulsiver Subtyp (ADHS);91
6.1.2; 4.1.2. Unaufmerksamer Subtyp (ADS);91
6.2; 4.2. Praktische Tipps und Übungen für den (Kampf-)Sport;92
6.2.1; Fänger und Helfer;92
6.2.2; Zweikampf am Boden;94
6.2.3; Rolle rückwärts;95
6.2.4; Ninja;96
6.3; 4.3. Praktische Tipps und Übungen für zu Hause;97
6.3.1; Entspannung auf Knopfdruck;97
6.3.2; Statue auf Zeit;98
6.3.3; Reaktion;99
7; 5. Verhaltensstörungen mit Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen;101
7.1; 5.1. Aggressionen;103
7.2; 5.2. Pathologische Hemmungen;107
7.3; 5.3. Altersspezifische Verhaltensstörungen;109
7.4; 5.4. Dissozialität und Delinquenz;111
7.5; 5.5. Praktische Tipps und Übungen für den (Kampf-)Sport;114
7.5.1; Boxen;114
7.5.2; Dehnen;116
7.5.3; Schiebung;117
7.6; 5.6. Praktische Tipps und Übungen für zu Hause;118
7.6.1; Boxsack;118
7.6.2; Schattenboxen;119
7.6.3; Thema der Woche;120
8; 6. Interview mit Andrea Schnell, Kickbox-Weltmeisterin und Kampfkunstlehrerin;122
9; 7. Anlagen;128
9.1; 7.1. Anlaufstellen für weitergehende Informationen, Selbsthilfegruppen, Fort- und Weiterbildungen;128
9.2; 7.2. Checklisten;130
9.2.1; 11 goldene Tipps zum motivierenden Loben;130
9.2.2; Der Punkteplan;132
9.2.3; Das positive Tagebuch;133
9.2.4; Hausaufgaben – so läuft’s!;134
9.2.5; Kennzeichen einer gut vorbereiteten und geeigneten (Kampf-)Sportschule;135
9.3; 7.3. Diagnoseschlüssel ICD-10;138
10; Epilog;140
10.1; Wie alles begann …;140
10.2; Wir sind davon überzeugt, dass auch Kinder mit AD(H)S, Autismus oder Teilleistungsstörungen ein Recht auf Integration haben!;140
11; Glossar;144
12; Quellen- & Literaturverzeichnis;148
13; Autorin & Buchteam;150
13.1; Nicole Zieseniss, Autorin;150
13.2; Unsere kleinen und großen Helfer;151