Institutionalisierungsprozesse und Milieuformationen
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
ISBN: 978-3-531-14148-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
füllt bestehende Lücken, indem es sich auf der Basis empirischer
Untersuchungen auf Reproduktionsprozesse ländlicher Netzwerke und deren
soziale Bedingungen konzentriert. Für die Analyse wurden Institutionen- und
Milieuforschung zusammengeführt. Es wird gezeigt, wie regionale Netzwerke
nachhaltigen Wirtschaftens organisiert werden und durch welche soziokulturellen
Kontexte sie geformt sind. Die Autorinnen belegen, dass für die Etablierung und
umweltstabile Entwicklung nachhaltiger ländlicher Netze deren Verankerung in
einem Raum sozialer Milieus sowie die Institutionalisierung von Leitbildern
partnerschaftlicher Kooperation bedeutsam sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Perspektiven einer nachhaltigen Agrarwirtschaft und regionale Vernetzung.- 1.1 Probleme beim Übergang zu einer nachhaltigen Agrarwirtschaft.- 1.2 Regionale Differenzierungen agrarwirtschaftlicher Entwicklung.- 1.3 Institutionalisierung ländlicher Netzwerke nachhaltigen Wirtschaftens.- 1.4 Soziale Milieus als soziokultureller Kontext ländlicher Netze.- 1.5 Forschungsfragen.- 1.6 Forschungsfeld: Ostdeutsche Netzwerke im ländlichen Raum.- 2. Netzwerke, Institutionalisierungen und Milieus — theoretische Prämissen.- 2.1 Bestimmungen von Netzwerken.- 2.2 Institutionalisierung und Institutionenwandel regionaler Netze.- 2.3 Soziale Milieus als Ressource regionaler Netzwerke.- 2.4 Vertrauen als soziales Moment der Entwicklung von Netzwerken.- 3. Entwicklung ländlicher Netze.- 3.1 Art der Kooperationspartner und Beziehungsdichte im Netz.- 3.2 Prinzipien der Konkurrenzbegrenzung: „Ist fast wie Sozialismus.“.- 3.3 Komplementärer Ressourcenaustausch: „Aus der Not heraus“.- 3.4 Problemlösungsaktivitäten: „Richtlinien“ und „Qualitätsprogramme“.- 3.5 Dezentrale Entscheidungsstrukturen.- 3.6 Metavernetzungen.- 3.7 Vergleichende Gesamteinschätzung der Netzentwicklung.- 4. Institutionalisierung und Institutionenwandel regionaler Vernetzung.- 4.1 Drei Leiterzählungen über Bioplus.- 4.2 Drei Leiterzählungen über Qualität aus Brandenburg (QaB).- 4.3 Quantifizierung von Institutionalisierungsprozessen regionaler Netze.- 4.4 Institutionalisierungstendenzen im Vergleich.- 5. Soziale Milieus als Ressource ländlicher Netzwerke.- 5.1 Ostdeutsche Milieus als kultureller Hintergrund ländlicher Netzwerke.- 5.2 Milieuformierungen im Netzwerk Bioplus.- 5.3 Soziokulturelle Ressourcen für die Netzentwicklung von Bioplus.- 5.4 Milieuformierungen im NetzwerkQualität aus Brandenburg (QaB).- 5.5 Soziokulturelle Ressourcen für die Netzentwicklung von QaB.- 5.6 Das Vertrauen als besondere Verhaltensdisposition.- 5.7 Resümee über soziokulturelle Ressourcen von QaB und Bioplus.- 6. Zusammenfassung.- 6.1 Entwicklungspotenziale und Entwicklungsprobleme ländlicher Netze.- 6.2 Institutionelle Verstetigung ländlicher Netzwerke.- 6.3 Soziokulturelle Ressourcen für die Vernetzung in ländlichen Regionen.- 6.4 Fazit.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Anlagen.- Anlage 1: Daten zur Agrarentwicklung in Deutschland.- Anlage 2: Korrelationen von Wichtigkeit und Realisierung aller erfassten Kooperationsmuster für Bioplus.- Anlage 3: Korrelationen von Wichtigkeit und Realisierung aller erfassten Kooperationsmuster für QaB.