Zier | Investitionsschutz für Maschinendaten | Buch | 978-3-658-37974-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Research

Zier

Investitionsschutz für Maschinendaten

Eine Untersuchung des Schutzes maschinengenerierter Daten der Industrie 4.0 durch das Datenbankherstellerrecht

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-37974-2
Verlag: Springer


Die intelligente Produktion in der Industrie 4.0 erfordert einen stetigen Austausch sowie die Verarbeitung riesiger Mengen maschinengenerierter Daten. Deshalb sind diese Daten zu einem zentralen Produktionsmittel und Wirtschaftsgut mit erheblichem Wert geworden. Aus diesem Grund haben die datenhaltenden Unternehmen ein großes Interesse daran, ihre Daten für sich selbst gewinnbringend zu nutzen. Demgegenüber besteht wegen der immer größeren Bedeutung der Maschinendaten auch ein erhebliches Interesse am Zugang zu den Daten anderer Unternehmen. Deshalb ist ein Rechtsrahmen für maschinengenerierte Daten erforderlich, der einen hinreichenden Schutz gewährt, aber auch ausreichende Datenzugangsmöglichkeiten etabliert. Ein geeignetes Datenmanagement in der Industrie 4.0 erfordert regelmäßig die Einrichtung von Datenbanken zur Speicherung und Verarbeitung der maschinengenerierten Daten. Deshalb liegt die Anwendung des Datenbankherstellerrechts nahe, um einen rechtlichen Schutz der Daten zu ermöglichen. Die Autorin untersucht, ob das Datenbankherstellerrecht auf Industrie 4.0-Datenbanken Anwendung finden kann und welche Probleme sich dabei ergeben. Es werden Vorschläge für eine Adaption des Datenbankherstellerrechts gemacht.
Zier Investitionsschutz für Maschinendaten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Kapitel 1: Der Daten- und Informationsbegriff.- Kapitel 2: Maschinengenerierte Daten in der Industrie 4.0.- Kapitel 3: Anwendung des Sui-generis-Schutzrechts für Datenbankhersteller im Kontext von Industrie 4.0.- Kapitel 4: Handlungsbedarf zur Optimierung des Sui-generis-Schutzrechts für Datenbankhersteller im Kontext von Industrie 4.0.- Kapitel 5: Schlussbetrachtung und Ausblick.- Kapitel 6: Jüngste Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung der Europäischen Union.


Die Autorin:Angelina Zier war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Medien- und Informationsrecht unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Wiebe LL.M. (Virginia) am Institut für Wirtschafts- und Medienrecht der Georg-August-Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.