Buch, Deutsch, Band 179, 345 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 465 g
Vorträge auf den Siebten Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 9. bis 11. März 2005 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Buch, Deutsch, Band 179, 345 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 465 g
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
ISBN: 978-3-428-12243-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Verkehrsrecht (Straßen-, Luft- und Eisenbahnverkehr, Schifffahrt)
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Naturschutz-, Landschafts-, Tierschutz- und Seerecht
Weitere Infos & Material
Inhalt: M. Ronellenfitsch, Das neue Luftsicherheitsgesetz: teilverfassungswidrig? - L. Eiding, Rechtmäßige und rechtswidrige Vorratsplanung bei Flughafenneubauten - P. Wysk, Behördliches Einschreiten und individuelle Schutzansprüche gegen zugelassenen Luftverkehr - N. Kämper, Schließung von Flughäfen - V. Gronefeld, Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten. Der Entwurf des Umweltrechtsbehelfsgesetzes - J. Ziekow, Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten - W. Durner, Die Rolle des Richterrechts im Planungsrecht, dargestellt an Beispielen der Rechtsprechung des Vierten Senats des BVerwG - E. Hofmann, Raten oder Rechnen: Planungsverfahren als methodische Herausforderung - P. Schütz, Veränderungssperre und Vorkaufsrecht in der Fachplanung - J. H. Seok, Aktuelle Probleme der Verkehrswegeplanung in Korea - A. Guckelberger, Fachplanung und Enteignung - D. R. Anders, Typisierung und Unterstellung bei Abwägungsentscheidungen in der Regionalplanung - J. Martínez Soria, Die grenzüberschreitende Raumplanung im Spannungsverhältnis zwischen nationalem und europäischem Recht - A. Steffen, Flächen- und Maßnahmenpools im Fachplanungsrecht - V. Kuhnert, Errichtung von Windkraftanlagen in Vorranggebieten für die Windenergienutzung bei nachträglicher Ansiedlung von besonders und streng geschützten faunistischen Arten. Windkraft contra Artenschutz? - N. Herrmann, Alternativprüfung aus fachplanungsrechtlicher und FFH-Sicht