Ziehe / Hägele | Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Ziehe / Hägele Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8293-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vom 13. bis 15. November 2014 fand in Berlin die 7. Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin statt. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen setzten sich mit Fragen, die für die visuelle Kulturanthropologie von Belang sind, auseinander und präsentierten Forschungsergebnisse.
Seit den 1880er Jahren war mit dem Rasterverfahren (Autotypie) die Voraussetzung für Fotografien in Zeitungen, Magazinen und Büchern gegeben. Die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg und die Zwanziger Jahre gelten als die ersten Blütephasen der gedruckten Fotografie. Die Nachfrage war riesig, ganz neue Berufsfelder entstanden.
Parallel entwickelte sich die Ansichtspostkarte zu einem der bis heute beliebtesten Bildmedien. Die Beiträge greifen diese Themen auf: Fotojournalismus und Berichterstattung mittels Bildern, Berichterstattung mit Hilfe von Fotografien zu propagandistischen Zwecken, gedruckte Fotos zu Dokumentationszwecken für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, aber auch für ökonomisch-gesellschaftliche Aktivitäten und Anlässe, als Handbuchdarreichung, Fotos als Illustrationen in oft aufwendig gestalteten und populären Bildbänden und Monografien, und seit kurzem endlich mehr ins auch wissenschaftliche Blickfeld gerückt: die Foto-Postkarte.
Ziehe / Hägele Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Grußwort;5
1.2;Inhalt;7
2;Fotografie gedruckt (Ulrich Hägele und Irene Ziehe);9
3;Der zögerliche Einsatz von Fotos in der Tagespresse deutscher Verlage. Korrekturanmerkungen zur Geschichtsschreibung des Fotojournalismus (Bernd Weise);13
3.1;Forschungslücke der Zeitungsfotografie;13
3.2;Fotos in der Presse als neues Medium des Bildjournalismus;14
3.3;Bemühungen um das Foto im Rotationsdruck der deutschen Presse;18
3.4;Technische Gründe der fehlenden Tageszeitungsfotos;20
3.5;Zeitungs-Format und andere Einschränkungen;21
3.6;Verlagerung der Fotos in Zeitungs-Beilagen;25
3.7;Visuelle Aktualitätslücke der Tageszeitungen;26
3.8;Zeitungsverleger blieben bei ablehnender Haltung zu Nachrichtenfotos;27
3.9;Infrastruktur der Pressefotografi e;29
4;„Aber nach dem Henker mußte noch der Fotograf heran.“ Die Hinrichtung Cesare Battistis als mediales Phänomen im Ersten Weltkrieg (Martina Palli);31
5;Retusche, Zensur und Manipulation – Gedruckte Fotografie im Ersten Weltkrieg (Stefanie Klamm);45
5.1;Bildgebote und Bildverbote;46
5.2;„Mit Menschenhand“ – Retuschen;49
5.3;Nationale Bilderzählungen;53
6;Ein Ausschnitt von der Wirklichkeit? Die Realität im Fotojournalismus zwischen Objektivität und Manipulation (Kristin Ruff);56
6.1;Entstehungs- und Theoriegeschichte der Fotografi e;60
6.2;Der Fotojournalismus und die Macht der Bilder;62
6.3;„Photojournalism Behind the Scenes“;65
6.4;Schlussbetrachtung;73
7;Fotografischer Beweis der eigenen Leistung. Illustrierte Firmenfestschriften im späten Zarenreich (Lenka Fehrenbach);76
7.1;Jubiläen und Festschriften in Unternehmen;77
7.2;Alter und Verlässlichkeit präsentieren;79
7.3;Wirtschaftliche Prosperität als Leistungsnachweis;82
7.4;Die Beziehung zur Belegschaft;88
7.5;Fazit;91
8;A Guide to Picture Making – Graphic Graflex Photography – Ein fotografisches Handbuch zwischen 1940 und 1958 (Michael Kuhmann);93
9;Vom Bildmaterial zur Wissenslandkarte – Zehn Jahresberichte des Kunsthistorischen Museums Wien im Vergleich (Irene Mühlbacher und Jürgen Mühlbacher);108
9.1;Das Kunsthistorische Museum Wien;108
9.2;Methodologie der explorativen Studie;109
9.3;Wissenslandkarte der Bildmotive der Restaurierungsberichte;110
9.4;Bildfunktionelle Analyse;115
9.5;Conclusio;116
10;Archi-Prop! Die Wahl der Mittel im Roten Wien (Harald R. Stühlinger);117
10.1;Die Broschüren zu Wohnhausanlagen der Stadt Wien;118
10.2;Die Broschüre der Wohnhausanlage Am Fuchsenfeld;119
10.3;Die Broschüre der Wohnhausanlage vom Professor Jodl-Hof;121
10.4;Die gedruckten Bilder der Broschüren;123
10.5;Eine Reihe von Publikationen;126
10.6;Das Neue Frankfurt;128
10.7;Der Wert der Kontinuität;129
10.8;Epilog;132
11;Das emanzipatorische Potential der gedruckten Fotografie bei André Malraux und Aby Warburg (Lena Christolova);133
11.1;Das Museum aus Papier und das Verfahren der Autotypie;134
11.2;Entstehung neuer Formate: Illustrierte, populäre Kunstbücher und Bildbände;137
11.3;Vorläufer der visuellen Strategien von André Malraux und Aby Warburg;139
11.4;Album versus Atlas;144
11.5;Dokumentierende Fotografie oder Ikonografie als ‚historische Hilfswissenschaft‘;148
11.6;Zum Atlas-Konzept von Aby Warburg;152
12;„In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten“. Die Bildbiographie als Medium der gedruckten Fotografie am Beispiel der Buchreihe rowohlts monographien (Sandra Oster);156
12.1;Die Bildbiographie;157
12.2;Bildbiographische Buchreihen der 1950er Jahre;159
12.3;Die Bildbiographie im Taschenbuch;161
12.4;Konzeption der Reihe: Kurt Kusenberg und das populäre Bild;162
12.5;Bilddokumente in den monographien;164
12.6;Zur ungedruckten Fotografie;169
13;Vom Buch an die Wand – Ein Fotobuch als Ausgangsmaterial für eine Fotografieausstellung (Stefanie Grebe);171
13.1;Einleitung: Fotobücher;171
13.2;Zur Person Chargesheimers;172
13.3;Beschreibung des Buchs;173
13.4;Ein genauerer Blick auf die Arbeitsweise Chargesheimers;175
13.5;Die Aufnahmen von 1957: Negative und Positive/Vintages;177
13.6;Zur Ausstellung: Publizierte und nicht publizierte Bilder;179
13.7;Entscheidungsfindung;180
13.8;Technische Realisation;181
13.9;Nachspiel;183
14;Gedruckte Fotografien als Legitimationsstrategie? Bildbände und Fotoausstellungen in der Urban Exploration-Szene (Raphael Reichel);184
14.1;Popularisierungen und gedruckte Fotografi en;186
14.2;Ein Fallbeispiel: Die urbEXPO Bochum;188
14.3;Fazit und Ausblick;191
15;Frühe Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich (Hinnerk Onken);194
15.1;Überlegungen zur Rezeption von Bildpostkarten;198
15.2;Der wissenschaftliche Blick;200
15.3;Der sehnsüchtige Blick;204
15.4;Der historisierende Blick;210
15.5;Eine Art Schluss;215
16;Kontakte und Transfers. Der Ort der gedruckten Fotografie in einer Geschichte der Postkarte (Eva Tropper);216
16.1;Verhandlungen des Schreibens;217
16.2;Verhandlungen von Bild und Schrift;221
16.3;Was ist eine illustrierte Postkarte?;231
16.4;Hybride Bilder;233
17;Zwischen Give-Away und Luxusprodukt – Das Fotobuch im Zeitungsdruck (Felix Koltermann);235
17.1;Zeitungsdruck;235
17.2;Das Fotobuch;236
17.3;Eine Untersuchung des Fotobuchs im Zeitungsdruck;237
17.4;Typen;238
17.5;Format;239
17.6;Der Umgang mit dem Buchcover;240
17.7;Der Umgang mit Bild und Text im Layout;242
17.8;Narration und fotografisches Erzählen;244
17.9;Eigenarten der Zeitung;245
17.10;Verbreitung und Sammlung;247
17.11;Das Genre Fotozeitung;248
18;Fotografie oder Stich – der Wettstreit der Drucktechniken in Firmenschriften zwischen 1890–1930 (Christian Burchard);250
18.1;1. Einführung;250
18.2;2. Abbildungsmodi in Firmenschriften;251
18.3;3. Anmerkungen zu Holzstich und Reproduktionstechnik im 19. Jahrhundert;255
18.4;4. Koexistenz und Wettbewerb der Techniken Stich und Fotografie;256
18.5;5. Stich und Fotografie nach 1920;260
18.6;6. Repräsentative Bildmappen;261
18.7;7. Abschließende Betrachtung;264
19;Der Holzstich als drucktechnisches Reproduktionsmedium in der Frühzeit der Fotografie. Leben und Werk des Xylographen und Radierers Hugo Bürkner (1818–1897) (Christiane Hackel);266
19.1;Holzschnitt und Holzstich;268
19.2;Hugo Leopold Friedrich Heinrich Bürkner;270
19.3;Resümee;279
20;Autorinnen und Autoren;281


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.