Ziehe / Hägele | Fotografie und Film im Archiv | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

Ziehe / Hägele Fotografie und Film im Archiv

Sammeln, Bewahren, Erforschen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7926-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Sammeln, Bewahren, Erforschen

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7926-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In der digitalen Welt kommt den öffentlichen und privaten Archiven eine entscheidende Rolle für das Sammeln, Bewahren und Erforschen analoger und digitaler visueller Quellen zu. Konservatorische und quellenkritische Probleme stellen private wie öffentliche Institutionen vor enorme Herausforderungen. So sind nach wie vor technische und konservatorische Probleme nicht befriedigend geklärt. Entscheidende Fragen zum wissenschaftlich-methodischen Umgang stellen sich: Wie soll man mit visuellem Material verfahren, zu dem wenig oder gar keine Informationen vorhanden sind? Welche Fotografien und Filme sind überhaupt sammelnswert und lassen sich verbindliche Kriterien dafür festschreiben? Wie lassen sich visuelle Quellen erschließen? Die fundierte Fotografieforschung etablierte sich in der europäischen Landschaft der Wissenschaften erst seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Ein vorrangiges archivtechnisches Ziel sollte darin liegen, Möglichkeiten für jene zu gewährleisten, die sich wissenschaftlich mit den Beständen beschäftigen wollen. Archive stehen hierzu in der Pflicht, das visuelle patrimoniale Erbe regional wie national zu verwalten und für spätere Generationen zugänglich zu halten.

Ziehe / Hägele Fotografie und Film im Archiv jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Grußwort;5
3;Inhalt;6
4;Das Visuelle Archiv – Sammeln, Bewahren und Erforschen;8
5;Vom Umgang mit Portraitfotografien in den Nachlässen des Deutschen Kunstarchivs: Das Projekt „DigiPortA“;11
5.1;Fotografien im Deutschen Kunstarchiv;12
5.2;Das Bedürfnis nach Portraits;14
5.3;Die Projektidee zu „DigiPortA“;15
5.4;Projektablauf: Arbeiten am Bestand;16
5.5;Projektablauf: Digitalisierung;19
5.6;Projektablauf: Erfassen der Daten;21
5.7;Die rechtliche Situation;23
5.8;Ziele und Potentiale des Projekts „DigiPortA“;24
6;Bildarchive im digitalen Wandel: Chancen und Herausforderungen;26
6.1;Projektaufbau;27
6.2;Onlinebilddatenbanken kontra Visual History und material turn?;29
6.3;Bilddatenbanken kontra Originale;30
6.4;Konsequenzen für die Arbeit der Bildarchive;34
6.5;Fazit;36
7;Eins zu zwei Millionen – Evaluierung und Entwicklung eines Konzeptes für die adäquate Unterbringung der fotografischen Bestände der Staatlichen Museen zu Berlin;38
7.1;Vorgehensweise und Stand der Sichtung;38
7.2;Sammlungszwecke & vorhandene fotografische Techniken;39
7.3;Zuständigkeiten und Betreuung der Fotobestände;40
7.4;Lagerung und klimatische Bedingungen;41
7.5;Ausstattung und Mobiliar;42
7.6;Verpackung – direkter und indirekter Kontakt;42
7.7;Zustands- und Schadensbeschreibung;45
7.8;Schädigungen – Beurteilung und Einflussfaktoren;48
7.9;Aussicht Konzept – Wege und Möglichkeiten;50
8;Rupert Leser. Vom Archiv im Kopf zum Archiv im Museum;53
8.1;Das Archiv im Museum …;55
8.2;und das Archiv im Kopf …;56
8.3;Die Werkschau 2010/2011;57
9;Picturing the Dance. František Pospíšil –Pionier des ethnographischen Films;62
10;Fotografien als Forschungsobjekte – Der Nachlass Gustav Ludwigs in der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz;72
11;Modernist aus visueller Profession: Erwin Raupps Fotografien aus Mähren und ihre hundertjährige Geschichte;84
11.1;František Kretz – Initiator, Visionär und Freund Erwin Raupps;84
11.2;Inhalt und Technik;86
11.3;Wandlungen der Interpretation;88
12;Neue Praktiken des Sammelns – Vom zukünftigen Umgang mit digital entstandenem fotografischen Archivgut;92
12.1;Digitales Sammelgut;95
12.2;Bilddaten in großen Mengen;95
12.3;Langzeitarchivierung;96
12.4;Abspielmedien;97
12.5;Metadaten;97
12.6;Fazit;98
13;Archivische Bildlichkeit. Archivierungs- und Verwaltungstechniken in kommerziellen Fotoarchiven;100
13.1;Bilddossiers;101
13.2;Schlagwortordnungen;103
13.3;Raumökonomien: Kompaktus und Lektriever;107
13.4;Technologische Durchdringung: Datenbanken;108
13.5;Fotografien und Archiv;112
14;Das Filmarchiv (von IWF und EC) – Eine macht-analytische Nachlese;114
14.1;Kurze Institutionengeschichte;118
14.2;Produktive Kräfte archivischer Strukturen;121
14.3;Gezielte Hervorbringung von Wissen;127
15;Visuelle Überlieferungsbildung – Neue Sammlungs- und Bewertungsperspektiven oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?;128
15.1;Fragestellung;129
15.2;Bewertungspraxis – Ein Blick zurück;131
15.3;Positivistische Bilanz – Konstruktivistische Perspektive;134
15.4;Utopien;135
15.5;Beobachtung visueller Quellen;136
15.6;Bewertungsentscheidungen;137
15.7;Resümee;138
16;Die Sammlung Weber (1946–1955) als Beitrag eines Fotoamateurs zum regionalen fotografischen Gedächtnis im LWL-Medienzentrum für Westfalen;140
16.1;Das LWL-Medienzentrum für Westfalen;140
16.2;Die Sammlung Weber;141
16.3;Welche Fotografien sind überhaupt sammelnswert und welche Kriterien lassen sich dafür festschreiben?;144
16.4;Das Raster fotohistorischer Qualitätskriterien, angelehnt an Reininghaus;145
16.5;Die Sammlung Weber zwischen den Polen Böckenhoff und Walterbusch;149
16.6;Mündliche Überlieferung;152
16.7;Fazit;153
17;Historisches Lehrmittelarchiv der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – die Glasdiapositive;155
17.1;Arbeit am Bestand;155
17.2;Auswertung des Bestandes;158
17.3;Fazit;161
18;Die Alben von Wilhelm Giesbrecht. Private Fotosammlung und Institutionsarchiv – Ein blinder Fleck im neapolitanischen Bilderkanon;162
18.1;Reise, Zoologische Station, Stadtansichten von Neapel – eine Themensuche?;163
18.2;Kontextualisierungen: Private Bildersammlung, Institutionsarchiv;165
18.3;Dokumentieren und Sammeln;166
18.4;Repräsentation und Distribution;168
18.5;Giesbrechts Straßenszenen – Leerstellen im neapolitanischen Bilderkanon?;169
18.6;Identitässtiftende Aneignung;173
19;Alte Kunst in neuem Gewand – Digitalisierung, Archivierung und Systematisierung von Gemälden;177
19.1;Die Visualisierung von Familie;178
19.2;Das digitale Gewand;179
19.3;Ausblick: Die Identifi zierung von Mustern;183
20;YouTube als Archiv: Einige Überlegungen zur Medialität und Materialität von digitalen audiovisuellen Formaten;186
20.1;Digitales Archiv, Software, Datenbank;188
20.2;Zur transmedialen (Oberfl ächen-)Logik von YouTube;192
20.3;Fazit;195
21;Das digitale Bildarchiv – zwischen Präsenz und Dekonstruktion;197
22;Digitalisierung als Katalysator für die Fotografieforschung?;203
22.1;Zerrissenes Ballhause-Oeuvre und digitale Zusammenführung;204
22.2;Walter Ballhauses sozialdokumentarische Fotografi e 1930 bis 1933;206
22.3;Die Leica: technische Innovation und Auswirkungen auf die fotografische Ästhetik;209
22.4;Auswirkungen der Kleinbild-Technik auf den Aussagegehalt der Archiv-Materialien;212
22.5;Besondere Rezeptionssituation des Werkes: Dornröschenschlaf von fast 40 Jahren;215
22.6;Digitalisierte Negativ-Streifen als aufschlussreiches Quellenmaterial;217
22.7;Digitalisierung als wissenschaftlich-pragmatischer Umgang mit fotografischen Quellen;219
23;An den Grenzen der Archive – Der Künstler als Archivar;221
23.1;Kulturspezifische Aspekte des Archivierens;222
23.2;Künstlerische Herausforderungen im Archiv;226
24;Der Film erinnert sich selbst. Filmische Archivalien im Film zwischen Referenz
und Reflexivität;229
25;Die Fotoalben der Tänzerin Manjana als Medien der Selbstinszenierung. Eine Forschungsperspektive auf das Marburger Circus-, Varieté- und Artistenarchiv;243
25.1;Künstlerische Biografi e;243
25.2;Die Alben;244
25.3;Die Fotografien;245
25.4;Inszenierung;247
25.5;Nacktheit;248
25.6;Tanz;249
25.7;Exotismus im Tanz;253
25.8;Selbstinszenierung in biografischen Objekten – Schlussbetrachtung;254
26;Autorinnen und Autoren;257



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.