Hägele, Ulrich
Ulrich Hägele, Dr., geb. 1958 in Stuttgart. Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Museumsarbeit und Ausbildung zum Redakteur beim SWR. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neuphilologischen Seminar, Abteilung Medienwissenschaften der Universität Tübingen. Außerdem freiberuflich tätig als Ausstellungsmacher, Autor, Dozent und Uni-Coach. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Kultur und Medien, Geschichte der Fotografie, Jugendkultur, Architektur und Denkmalpflege. Lebt in Tübingen. www.unicoaching.de
Ziehe, Irene
Irene Ziehe, Dr., geb. in Potsdam. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin. Studium der Ethnographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeit an verschiedenen Museen und Institutionen. Seit 1989 am Museum für Volkskunde, heute Museum Europäischer Kulturen, Kuratorin u.a. der Fotografischen Sammlungen. Arbeitsschwerpunkte: Fotogeschichte, speziell ethnographisch/ethnologische sowie Amateur- und private Fotografie. Lebt in Berlin.
Seim, Andreas
Andreas Seim M.A. Studium der Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte, Polnischen Sprache und Literatur in Marburg/Lahn; Schwerpunkte: Sachkultur des 19. und 20. Jahrhunderts; Kleidungsforschung, Folklorismus; Migration, religiöse und touristische Realia. Mitarbeiter des Referats Volkskunde im Badischen Landesmuseum Karlsruhe und dem Deutschen Musikautomaten-Museum Bruchsal.
Klamm, Stefanie
Stefanie Klamm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Fotografien als (Forschungs-)Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte“ in der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin; Co-Kuratorin der Ausstellung „Fotografie im Ersten Weltkrieg“ der Sammlung Fotografie. Dissertation zur Geschichte archäologischer Visualisierung („Bilder des Vergangenen. Strategien archäologischer Visualisierung im 19. Jahrhundert“) am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin. Forschungsschwerpunkte und -interessen: Geschichte visueller Medien (Fotografie, Zeichnung), visuelle Praktiken in den Wissenschaften, materielle Kulturen der Natur- und Geisteswissenschaft en, Museums- und Sammlungsgeschichte, Geschichte archäologischer Praktiken.
Bürkert, Karin
Karin Bürkert, Dr. phil., ist Akademische Rätin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Sie erforscht Prozesse der InwertSetzung von Kunst und Kultur im ruralen und urbanen Raum. 2014 wurde sie im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen mit einer wissens- und fachgeschichtlichen Arbeit promoviert. Ihre Forschungsinteressen liegen außerdem in der visuellen und materiellen Kulturforschung sowie in der Analyse regionaler und populärer Alltags- und Festpraxis.