Ziegler | Wandlungen der Moderne | Buch | 978-3-8260-9247-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: text & theorie

Ziegler

Wandlungen der Moderne

Studien zum amerikanischen Roman

Buch, Deutsch, Band 24, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: text & theorie

ISBN: 978-3-8260-9247-3
Verlag: Königshausen & Neumann


Das Buch stellt den amerikanischen Roman in verschiedene historisch-kulturelle Kontexte, die ein neues Licht auf dessen Entwicklung seit dem 20. Jahrhundert werfen – die Auseinandersetzung mit Konzepten der Moderne, die Wechselbeziehungen zu Europa, sowie 9/11 als Wendepunkt im 21. Jahrhundert. Henry James sah sich als Nachfolger von Nathaniel Hawthorne, Gertrude Stein sah in Henry James ihr Vorbild. Eine Ausnahme bildet William Faulkner, der sowohl thematisch als auch stilistisch einen eigenständigen Roman schuf, mit dem er vor allem die gesellschaftliche Komplexität der amerikanischen Südstaaten zur Zeit des Bürgerkriegs abbilden wollte. William H. Gass war ein grosser Bewunderer von Faulkner und Europa, wobei ihm Susan Sontag folgte. Don DeLillo erntete frühen Ruhm, indem er seine ersten Romane noch jeweils einem Jahrzehnt des ausgehenden 20. Jahrhunderts zuordnete. Er ist das beste Beispiel dafür, wie 9/11 einen radikalen Bruch in der Entwicklung des amerikanischen Romans herbeiführte. Insgesamt hatten diese Autoren aber eine literarische Traditionslinie etabliert, deren eminent resilientes Potential im Respons auf die traumatische Erfahrung von 9/11 bei Jim DeFede, David Foster Wallace, Don DeLillo und Amy Waldman besonders deutlich wird. Der Mexican American Oscar Cásares ist Vertreter einer neuen Phase, die wiederum auf humanistische Werte setzt und deutlich macht, wie der amerikanische Roman seismographisch auf eine offene Zukunft verweisen kann.
Ziegler Wandlungen der Moderne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heide Ziegler war bis 2011 Professorin für American Studies und Modern English Literature an der Universität Stuttgart. Sie war Gastprofessorin an der University of Texas at Austin, der Washington University in St. Louis, der Harvard University und der Michigan State University, East Lansing. Von 1990 bis 1992 war sie Prorektorin und von 1992 bis 1996 Rektorin der Universität Stuttgart, von 1998 bis 2005 Präsidentin der International University in Germany in Bruchsal sowie von 2011 bis 2019 Mitglied im Universitätsrat in Augsburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.