Ziegler / Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V. | Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 12 | Buch | 978-3-87437-469-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd 12/2002, 264 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 845 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

Ziegler / Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V.

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 12

Buch, Deutsch, Band Bd 12/2002, 264 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 845 g

Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

ISBN: 978-3-87437-469-9
Verlag: Anton H. Konrad Verlag


In dieser Ausgabe wird ein großer historischer Rahmen abgesteckt.
Angefangen vom Saurierfriedhof in Eislingen, wird sodann die keltische Siedlung (der sogenannten Latènezeit, d.h. ca. 450-1 v. Chr.) bei Gingen angesprochen sowie die spätmittelalterliche Glasproduktion im Nassachtal anhand mineralogischer Untersuchungen, dazu kommen die Ofenkachelproduktion und -funde aus Geislingen und Burg Helfenstein.
Aus gleicher Zeit wird der "Alte Bau" in Geislingen an der Steige vorgestellt: ursprünglich in alamannischer Bauweise als Kornspeicher erstellt, beherbergt er heute das Museum mit der Sammlung des Kunst- und Geschichtsvereins Geislingen.
Die Zeit des Barock wird vertreten durch einen Beitrag über das frühbarocke Schalkstetter Altarbild aus der Veitskirche sowie durch die späte Geschichte des Chorherrenstiftes in Wiesensteig, der um 1716 barockisiert und ca. 60 Jahre später teils klassizistisch ausgestattet wurde.
Anschließend kann das 19. Jahrhundert anhand der Verwaltungs- und Sozialstrukturen in Donzdorf und die Tätigkeiten des Pfarrers Schwarz von Böhmenkirch und des Dombaumisters von Schmidt in Ausschnitten entrollt werden.
Ziegler / Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V. / Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V. Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 12 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Rainer Schreg
Viereckschanze und Siedlung bei Gingen. Zur Latènezeit im Filstal

Ulrich Schüssler / Walter Lang
Mineralogische Untersuchungen zu Produktionseinrichtungen und Produkten der spätmittelalterlichen Glashütte "Salzwiesen" im Nassachtal bei Uhingen

Jochen Schmid
Der Alte Bau in Geislingen - Vom Fruchtkasten zum Heimatmuseum

Hans-Eberhard Dietrich
Das Schalkstetter Altarbild - seine Geschichte und sein Maler

Karlfriedrich Gruber
Das Ende des Chorherrenstifts St. Cyriakus in Wiesensteig

Hans Volz
Gemeinderatsprotokolle als historische Quelle. Selbstverwaltung und Sozialstruktur von Donzdorf um 1850

Heribert Hummel
Pfarrer Dr. Franz Joseph Schwarz von Böhmenkirch (1821-1886) und der Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt (1825-1891)

Kleine Beiträge:

Philipe Havlik / Michael W. Maisch / Michael Montenari/ Reinhard Rademacher
Der Ichthyosaurierfriedhof von Eislingen - Freilegung einer paläontologischen Fundstelle mit archäologischen Methoden

Günter Regenberg
Eine spätmittelalterliche Ofenkachel von Burg Helfenstein. Zur Rezeption einer Verkündigungstafel des Robert Campin

Günter Regenberg
Noch einmal - vom Meister E. S. und von Ofenkacheln. Anmerkungen zu einem archäologischen Bodenfund aus Geislingen an der Steige

Kulturgeschichtliche Streiflichter

Konrad Plieninger
Heimatgeschichtliche Veröffentlichungen - Besprechungen

Vereinsnachrichten

Register

Bildnachweis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.