Ziegler | Buchfrauen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

Ziegler Buchfrauen

Frauen in der Geschichte des deutschen Buchhandels

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2648-4
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine Geschichte der Frauen in der Buchbranche von Anna Vandenhoeck bis Ulla Berkéwicz.

Die Buchbranche ist weiblich. Rund 80 Prozent der heute auf dem deutschen Buchmarkt Beschäftigten sind Frauen: Sie verlegen, produzieren, gestalten und verkaufen Bücher. Dass sie dies nicht erst seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts tun, zeigt Edda Ziegler mit ihrer Geschichte der Frauen in Buchhandel und Verlagswesen.
Die Geschichte des deutschen Buchhandels ist weitgehend die Geschichte von Männern - Frauen tauchen lange nur als Ausnahmeerscheinungen und Randfiguren auf. Dieses Buch rückt sie - erstmals in der Buchgeschichtsschreibung - ins Zentrum des Geschehens. Ziegler beschreibt in Überblickskapiteln zur jeweiligen historischen Situation und in Porträts bekannter Verlegerinnen, Lektorinnen, Agentinnen und Buchhändlerinnen die Möglichkeiten - und Hindernisse - weiblicher Berufstätigkeit auf dem deutschsprachigen Buchmarkt.
Eine für die Fachwissenschaft wie auch für ein breites Publikum interessante, informative und unterhaltsame Lektüre, die vielseitige Einblicke in die »weibliche Seite« des Buchhandels gibt - und nicht zuletzt eine Würdigung der Leistung, die vom weiblichen Teil der Branche gestern wie heute erbracht wird.
Mit Porträts u.a. von Brigitte Bermann Fischer, Hedwig Fischer, Tanja Graf, Nina Hugendubel, Irmgard Kiepenheuer, Noa Kiepenheuer, Katharina Kippenberg, Antje Kunstmann, Ruth Liepman, Elisabeth Raabe, Elisabeth Ruge, Rachel Salamander, Marguerite Schlüter, Monika Schoeller, Christa Spangenberg, Ingeborg Stahlberg, Lulu von Strauß und Torney, Friederike Helene Unger, Regina Vitali, Helene Voigt-Diederichs und Helen Wolff.
Ziegler Buchfrauen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;1. Where the boys are not;8
4.1;Zur Geschichte der Frauen in der Buchbranche;10
5;2. In den Anfängen des Buchhandels;16
5.1;Gattin – Witwe – Tochter;18
6;3. Frauen im Buchhandel des 18. und 19. Jahrhunderts;22
6.1;Unterwegs in die Moderne;24
6.2;Anna Vandenhoeck (1709-1787) - Witwe und Prinzipalin;33
6.3;Friederike Helene Unger (1751-1813) – Verlegerin, Schriftstellerin, Salonière;43
7;4. Die Buchbranche um die Jahrhundertwende;56
7.1;Frauenemanzipation und Buchhandel;58
7.2;Katharina Kippenberg (1876-1947), die ›Herrin der Insel‹;67
7.3;Frauenlob und Frauentränen. Hedwig Fischer und Brigitte Bermann Fischer im Familienverlag S. Fischer;79
7.4;Helene Voigt-Diederichs und Lulu von Strauß und Torney. Frauen im Eugen Diederichs Verlag;96
7.5;Avantgarde und ›Zeitprobleme‹. Frauen im Verlag Gustav Kiepenheuer;106
7.6;Das starke Geschlecht. Frauen bei Ars Sacra / arsEdition;116
8;5. Frauen in der Buchbranche der NS-Zeit und der Zeit des Exils;122
8.1;Aus der zweiten Reihe an die Front;124
8.2;Helen Wolff (1906-1994), die Ideal-Verlegerin;130
9;6. Frauen auf dem Buchmarkt der Nachkriegszeit;138
9.1;›Tru?mmerfrauen‹;140
9.2;›Ruf der Jugend‹. Ingeborg Stahlberg und der Stahlberg Verlag 1946 bis 1969;145
9.3;Im literarischen Netzwerk: Ruth Liepman (1909-2001), die erste Literaturagentin Deutschlands;152
9.4;Ein Veilchenstrauß fu?r die Lektorin. Marguerite Schlu?ter und Gottfried Benn;156
10;7. Buchfrauen der 1960er bis 1990er Jahre;160
10.1;Erbinnen, Gru?nderinnen, Mitarbeiterinnen;162
10.2;Die Hälfte des Himmels. Frauen in der Buchbranche der DDR;185
10.3;Die Buchhändlerin;193
10.4;Von und fu?r Frauen: Frauenbuchverlage und Frauenbuchhandlungen;201
10.5;Bu?cherFrauen e. V. Das Netzwerk;207
10.6;Learning by Doing. Die Verlegerin Christa Spangenberg;209
10.7;›… ruhmvermeidend im Verborgenen‹. Die Verlegerin Monika Schoeller;213
10.8;Bu?cher von Frauen fu?r Frauen. Die Frauenoffensive;217
10.9;Groß unter den Kleinen: der Verlag Antje Kunstmann;219
10.10;Rachel Salamander und die Literaturhandlung;222
10.11;Im literarischen Rettungsboot. Die Verlage Arche und Luchterhand unter Elisabeth Raabe und Regina Vitali;224
11;8. Buchmarkt heute. Ein Ausblick;228
11.1;Konzentration – E-Commerce – Bu?cherfrauen;230
11.2;Berlin, Berlin: Elisabeth Ruge;237
11.3;Fachfrau mit Familientradition. Nina Hugendubel;240
11.4;Zwischen Independent und Konzern: Tanja Graf;242
11.5;Auf klassischen Spuren: Ulla Berkéwicz;245
12;9. Anhang;248
12.1;Anmerkungen;250
12.2;Literatur;270
12.3;Verzeichnis der Abbildungen;276
12.4;Dank;278
12.5;Register;280
13;Impressum;289


Ziegler, Edda
Edda Ziegler ist Dozentin für Neuere Deutsche Literatur und Buchwissenschaft, Sachbuch-Autorin und Publizistin. Bis 2006 lehrte sie an der Universität München und leitete dort das Projekt MANUSKRIPTUM. Münchener Kurse für Kreatives Schreiben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.