E-Book, Deutsch, Band 52, 270 Seiten
Reihe: Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim
E-Book, Deutsch, Band 52, 270 Seiten
Reihe: Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim
ISBN: 978-3-428-49230-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kernpunkt der Studie ist die Analyse der Wirtschaftlichkeit dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung mit Hilfe eines computergestützten Simulationsmodells. Das Modell stellt Entscheidungshilfen für Investitionen bereit. Die aktuelle Problematik fordert dabei neue Untersuchungsansätze. Der gewählte systemtheoretische Ansatz berücksichtigt in Erweiterung klassischer Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse Wechselwirkungen innerhalb eines Versorgungssystems.
Die Untersuchung erfolgt anhand dreier praxisnaher Versorgungsvarianten. So wird die Versorgung eines Siedlungsgebietes, eines Verbrauchsschwerpunktes sowie deren Verbund betrachtet. Es kann gezeigt werden, daß sich die Chancen von Nahwärme in Wohngebieten bei Wettbewerb erheblich reduzieren und auf Versorgungsgebiete mit einer hohen Wärmedichte beschränkt bleiben. Weitere Potentiale für Nahwärme können jedoch durch den Verbund von Wohngebieten mit Verbrauchsschwerpunkten erschlossen werden
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energienutzung, Energiegewinnung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Thermische Energieerzeugung, Wärmeübertragung
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Dezentrale KWK vor energiepolitischen Herausforderungen: Dezentrale KWK in der öffentlichen Energieversorgung - Nahwärme im Kontext von Energiepolitik und Energiewirtschaft - Nahwärmesimulator als Planungs- und Analyseinstrument - B. Problemstellungen und Konstruktion des Nahwärmesimulators: Merkmale eines lokalen Nahwärmemarkts - Technische Ausgestaltung einer Nahwärmeversorgung - Methodische Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalyse - C. Die Programmgleichungen der Modellsektoren: Der Marktsektor - Der Kapazitätssektor - Das Finanz- und Rechnungswesen - D. Wirtschaftlichkeitsanalyse durch den Nahwärmesimulator: Validierung des Simulationsmodells - Nahwärmeversorgung unter Ausschluß von Wettbewerb - Dezentrale Nahwärme im Wettbewerb - Formulierung von Maßnahmen zur Förderung von Nahwärme - E. Anhang: Modellgleichungen - Externe Datensätze - Vensim-Funktionen - Literaturverzeichnis - Sachwortregister