Buch, Deutsch, Band 11, 148 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 295 mm, Gewicht: 670 g
Buch, Deutsch, Band 11, 148 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 295 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung
ISBN: 978-3-927558-30-4
Verlag: Deutsche Burgenvereinigung
„Residenzbildung“ weist jedoch weiter in die Vergangenheit zurück. Die Residenzbildung war ein komplexer Pro-
zess, der in das Mittelalter zurückreicht. Mit den tiefgreifenden Veränderungen in den Formen der Herrschaftsausübung entstand eine personell anwachsende Zentralverwaltung, die einen festen Platz beanspruchte und nicht ständig mit dem König oder Herrn umherziehen wollte und führte auch dazu, dass die herrschaftliche Familie immer mehr einen festen Wohnsitz vorzog.
Zielgruppe
Burgenforscher, Historiker, Architekten, Kunsthistoriker etc.