Zeune | Alltag auf Burgen im Mittelalter | Buch | 978-3-927558-25-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 192 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 297 mm x 210 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung

Zeune

Alltag auf Burgen im Mittelalter

Buch, Deutsch, Band 10, 192 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 297 mm x 210 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung

ISBN: 978-3-927558-25-0
Verlag: Deutsche Burgenvereinigung


Inhalt
Barbara Schock-Werner: Grußwort; Joachim Zeune: Vorwort. Das Thema aus aktueller Sicht beteiligter Wissenschaftsdisziplinen:

Elisabeth Vavra: Viele Burgen – viele Alltage?*; Otto Volk: Der Alltag auf Burgen im Spiegel der mittelalterlichen Rechnungsüberlieferung; Jens Friedhoff: Inventare des 14.–16. Jahrhunderts als Quelle zur Ausstattung und zum Alltag auf Burgen und Schlössern; Christof Krauskopf: Das Alltagsleben im Spiegel schriftlicher und archäologischer Zeugnisse – eine kritische Analyse; Reinhard Friedrich: Archäologische Zeugnisse zum Alltag auf mittelalterlichen Burgen. Zu den sozialen Gruppen auf der Burg: Werner Meyer: Herr und Knecht, Herrin und Magd; Eva-Maria Butz: Warten auf den Prinz? Die Erforschung weiblicher
Lebenswelten auf der mittelalterlichen Burg. Zum baulichen „Rahmen“ und seiner Ausstattung: Stefan Uhl: Die Rekonstruktion des baulichen „Rahmens“ zum Alltagsleben auf der Burg anhand von Baubefunden; Joachim Zeune: Die Schatzkammern der Burg Burghausen – Gedanken zu einem Forschungsdesiderat; Udo Liessem: Anmerkungen zur farbigen Innenraumgestaltung auf Burgen im Mittelrheingebiet; Roland Möller: Mobiliar auf Burgen im Mittelalter; Istvan Feld: Zur Frage der Beheizung auf mittelalterlichen Burgen (Schwerpunkt Ungarn); Waltraud Friedrich: Hygiene in einer mittelalterlichen Burg zwischen Ideal und Wirklichkeit. Zwischen Öffentlichkeit und Privatheit: Jürg Tauber: Die Burg als Schauplatz von Festen; Maria-Letizia Boscardin: Freizeit und Muße auf mittelalterlichen Burgen; Thomas Bitterli-Waldvogel: Archäologische Befunde zur mittelalterlichen Schreibtätigkeit. Zur Versorgung und wirtschaftlichen Infrastruktur: Manfred Lemmer: Ernährung auf Burgen nach dem Zeugnis literarischer Quellen; Thomas Kühtreiber: Ernährung auf mittelalterlichen Burgen und ihre wirtschaftlichen Grundlagen; Monika Doll: Archäozoologische(s) Wissen(s)-Lücken zu Tieren
auf Burgen; Klaus Grewe: Die Wasserversorgung auf mittelalterlichen Burgen; Tomás Durdík: Bier und weitere alkoholische Getränke auf den Burgen; Michael Herdick: Herrschaftssitze und handwerklich-gewerbliche Produktion. Zur Bewaffnung: Alfred Geibig: Waffen im Alltag auf Burgen im 15. und 16. Jahrhundert
Zeune Alltag auf Burgen im Mittelalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunsthistoriker, Historiker, Architekten, Burgenforscher, Mittelalterarchäologen, Germanisten


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.