Ein diagnostischer und therapeutischer Leitfaden
E-Book, Deutsch, 274 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-8047-3169-1
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Themen Schmerz und Schmerztherapie betreffen einen Großteil der Bevölkerung, und jeder Arzt und Apotheker ist unweigerlich mit dem Schmerz seiner Patienten konfrontiert. Nur mit standardisierten Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Schmerzes kann die Situation der Geplagten verbessert werden.
In diesem Buch finden Sie
- diagnostische Kriterien
- medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieverfahren
- Indikationen für invasive Verfahren
in der Schmerztherapie übersichtlich zusammengestellt und systematisch aufbereitet.
Ein wertvoller Begleiter für alle, die einen Überblick über die Schmerztherapie bei den wichtigsten Krankheitsbildern benötigen:
Studenten der Medizin - Allgemeinmediziner - Assistenzärzte - Intensivmediziner - Orthopäden - Anästhesisten - Neurologen - Internisten - Onkologen - Apotheker in Offizin und Krankenhaus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Schmerzmedizin & Schmerztherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;1 Allgemeines;13
3;1.1 Schmerzanamnese;18
4;1.2 Körperliche Untersuchung;25
5;1.3 Diagnose und Differenzialdiagnose;26
6;1.4 Quantitativ Sensorische Testung (QST);27
7;1.5 Therapieplanung;27
8;1.6 Beispiele für charakteristische Fragen und Antworten bei einigen Schmerzerkrankungen;28
9;1.7 Therapiekontrolle und Dokumentation;29
10;2 SpezielleSchmerzerkrankungen;35
11;2.1 Schmerzen am Bewegungsapparat;35
12;2.2 Rheumaschmerz;60
13;2.3 Kopfschmerzen (KS);72
14;2.4 Gesichtsschmerz;99
15;2.5 Diabetische Neuropathie;113
16;2.6 Herpes-zoster-Neuralgie;121
17;2.7 Stumpf- und Phantomschmerz;130
18;2.8 Komplexes Regionales Schmerzsyndrom CRPS = Complex Regional Pain Syndrome (M. Sudeck);140
19;2.9 Zentraler Schmerz;147
20;2.10 Ischämieschmerz;159
21;2.11 Pankreatitis;167
22;2.12 Tumorschmerz;176
23;3 Perioperative Schmerztherapie;194
24;4 Medikamente in der Schmerztherapie;200
25;4.1 Das Stufenschema der WHO zur Tumorschmerztherapie;200
26;4.2 Medikamentöse Therapie bei nicht-tumorbedingten Schmerzen;202
27;4.3 Nicht-Opioid-Analgetika;205
28;4.4 Opioide;210
29;4.5 Topisch anzuwendende Medikamente;217
30;4.6 Trizyklische Antidepressiva;218
31;4.7 Selektive Serotonin-(5-HT)- und Noradrenalin-(NA)-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI);220
32;4.8 Antikonvulsiva;221
33;4.9 Triptane;224
34;4.10 Migräneprophylaktika;226
35;4.11 Corticosteroide;228
36;4.12 Osteoklastenhemmer (Bisphosphonate);231
37;4.13 Zentrale Muskelrelaxanzien;232
38;4.14 Antiemetika;233
39;4.15 Laxanzien;238
40;4.16 Dosierung von Analgetika bei Kindern;242
41;4.17 Einsatz von Medikamenten bei alten Patienten;244
42;4.18 Einsatz von Analgetika und Nicht-Analgetika bei Nieren- und Leberinsuffizienz;245
43;4.19 Abhängigkeit /Medikamentenfehlgebrauch;247
44;4.20 Opioid-Entzugsbehandlung;247
45;4.21 Zulassungsüberschreitender Einsatz von Arzneimitteln (Off-Label-Use);249
46;5 Indikationen für spezielle invasive schmerztherapeutische Verfahren;253
47;5.1 Ganglionäre lokale Opioidanalgesie (GLOA);253
48;5.2 Lumbale und thorakale Grenzstrangblockade mit LA;253
49;5.3 Neurolytische Blockaden;254
50;5.4 Stellatum-Blockade;254
51;5.5 Facetten-Denervation;255
52;5.6 Nervenwurzelblockade: epidural oder periradikulär;255
53;5.7 Rückenmarknahe Langzeitapplikation von Opioiden;256
54;5.8 Neuromodulative Verfahren;256
55;6 Nicht-medikamentöse Therapie;258
56;6.1 Schmerzpsychotherapie;258
57;6.2 Physiotherapie;261
58;6.3 Ergotherapie;264
59;6.4 Alternative medizinische Verfahren;264
60;7 Gebräuchliche Termini und deren Definitionen;267
61;8 Abkürzungen;269
62;Sachregister;271
63;Die Autoren;283