Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 380 g
Theorien, Diagnostik, Konzepte
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 380 g
ISBN: 978-3-17-041512-6
Verlag: Kohlhammer
Der Band beschäftigt sich mit dem Konzept der Lebensqualität bei Menschen mit geistiger Behinderung. Er zeichnet die Entwicklung dieses Konzepts nach und gibt einen profunden Überblick zum aktuellen Stand der nationalen, aber auch internationalen Forschung und Praxis. Zunächst geht es um die Relevanz von Lebensqualität in Kernbereichen der Pädagogik (Selbstbestimmung, Kommunikation und soziale Integration). Daran anschließend wird der Einfluss von Lebensqualität auf unterschiedliche Lebensbereiche und Aufgabenfelder verdeutlicht. Die Bedeutung des Konzeptes für Menschen im autistischen Spektrum mit kognitiver Beeinträchtigung und Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung bildet einen Schwerpunkt.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Sonderpädagogik. PädagogInnen im Bereich der Inklusiven Pädagogik, Behindertenpädagogik und Disability Studies, MedizinerInnen, PsychologInnen, TherapeutenInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Inklusive Pädagogik, Inklusion