Buch, Deutsch, Band 416, 179 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 308 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Buch, Deutsch, Band 416, 179 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 308 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-18886-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Problemaufriss – Gang der Untersuchung
B. Der Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafprozessrecht
Historische Entwicklung – Verfassungsrechtliche Vorgaben – Europarechtliche und völkerrechtliche Vorgaben
C. Die Entwicklung des § 171b GVG
Die Rechtslage vor Einführung des § 171b GVG – Die Einführung des § 171b GVG im Rahmen des Opferschutzgesetzes im Jahr 1986 – Modifikationen des § 171b GVG bis zur heutigen Fassung – Erkenntnisse aus der Gesetzgebungsgeschichte
D. Die Anwendung des § 171b GVG im Konflikt zwischen Öffentlichkeit und Schutz privater Interessen
Die Schutzbedürftigkeit privater Interessen im Strafprozess – Struktur des § 171b GVG de lege lata – Rechtsmittel gegen Beschlüsse nach § 171b GVG – Weitreichender Ausschluss der Öffentlichkeit bei Sexualdelikten und Bagatelldelikten – Ausschluss der Öffentlichkeit von den Schlussanträgen
E. Überlegungen zu § 171b GVG de lege ferenda
Die Rechts- und Interessenlage in anderen Prozessarten – Wertungswidersprüche zu vergleichbaren Normen – Das Verhältnis von § 171b GVG zu anderen Zeugen- und Opferschutzmaßnahmen – Rechtsvergleichende Betrachtung der Norm – Kritikpunkte an der aktuellen Gesetzeslage – Entwurf eines neuen § 171b GVG
F. Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis