Zendler | Empirische Didaktik / Fachmethodik / Statistische Auswertungsverfahren für die Unterrichtsforschung mit Anwendungsbeispielen | Buch | 978-3-7450-1739-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 140 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 224 g

Reihe: Empirische Didaktik / Fachmethodik

Zendler

Empirische Didaktik / Fachmethodik / Statistische Auswertungsverfahren für die Unterrichtsforschung mit Anwendungsbeispielen


15. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7450-1739-7
Verlag: epubli

Buch, Deutsch, Band 3, 140 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 224 g

Reihe: Empirische Didaktik / Fachmethodik

ISBN: 978-3-7450-1739-7
Verlag: epubli


Unterrichtsforschung auf der Grundlage des experimentellen Paradigmas als Teil der empirischen Unterrichtsforschung stellt besondere Anforderungen an die Versuchsplanung und die Datenauswertung. Für die experimentelle Unterrichtsforschung werden vier statistische Auswertungsansätze behandelt: parametrischer Ansatz, parametrischer Ansatz nach Rangtransformation, nicht-parametrischer Ansatz, Ranking after Alignment. Die Auswertungsansätze werden exemplifiziert durch experimentelle Untersuchungen, die Antworten geben auf Fragen, wie Unterrichtsmethoden den Lernvorgang unterstützen:
(1) Der parametrische Ansatz war in einer experimentellen Untersuchung indiziert, um die Daten zu einem SPF-2×2•2 Versuchsplan (dreifaktoriellen Versuchsplan mit Messwiederholung) auszuwerten, der Unterrichtsmethoden (Experiment vs. Computersimulation), Klassenkontext und Messwiederholungen berücksichtigt.
(2) Der parametrische Ansatz nach Rangtransformation war einzusetzen, um die Daten zu einem CRF-2×2 Versuchsplan (zweifaktoriellen Versuchsplan) zu analysieren, der Unterrichtsmethoden (Direkte Instruktion vs. Computersimulation) und Klassenkontext einbezieht.
(3) Der nicht-parametrische Ansatz war zu verwenden, um die Daten zu einem SPF-2×2•2 Versuchsplan (dreifaktoriellen Versuchsplan mit Messwiederholung) auszuwerten, der Unterrichtsmethoden (Frontalunterricht vs. Lernvideos), Klassenkontext und Lernzeitpunkte berücksichtigt.
(4) Ranking after Alignment war anzuwenden, um die Daten zu einem CRF-2×2 Versuchsplan (zweifaktoriellen Versuchsplan) zu analysieren, der Unterrichtsmethoden (Gruppenpuzzle vs. Gruppenrallye) und Klassenkontext einbezieht.

Zendler Empirische Didaktik / Fachmethodik / Statistische Auswertungsverfahren für die Unterrichtsforschung mit Anwendungsbeispielen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zendler, Andreas
Prof. Dr. 1978–1983 Studium der Psychologie in Regensburg. 1983–1988 Studium der Informa¬tik in München. 1988 Promotion in Experimentalpsychologie (Dr. phil.). 1997 Promotion in Prak¬tische Informatik (Dr. rer. nat.). 2000 Habilitation in Praktische Informatik (Dr. rer. nat. habil.). Von 1983–1987 Wissenschaftlicher Assistent. Von 1988–2004 Berater für Software Engineering. Ab 2005 Professor für Informatik und ihre Didak¬tik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Forschungs-schwerpunkte: Empirische Informatikdidaktik, Experimentelle Versuchsplanung in der pädagogisch-psychologischen Forschung, Large Scale Software Engineering, Data Science.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.