Buch, Deutsch, Band 3, 140 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 224 g
Buch, Deutsch, Band 3, 140 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 224 g
Reihe: Empirische Didaktik / Fachmethodik
ISBN: 978-3-7450-1739-7
Verlag: epubli
Unterrichtsforschung auf der Grundlage des experimentellen Paradigmas als Teil der empirischen Unterrichtsforschung stellt besondere Anforderungen an die Versuchsplanung und die Datenauswertung. Für die experimentelle Unterrichtsforschung werden vier statistische Auswertungsansätze behandelt: parametrischer Ansatz, parametrischer Ansatz nach Rangtransformation, nicht-parametrischer Ansatz, Ranking after Alignment. Die Auswertungsansätze werden exemplifiziert durch experimentelle Untersuchungen, die Antworten geben auf Fragen, wie Unterrichtsmethoden den Lernvorgang unterstützen:
(1) Der parametrische Ansatz war in einer experimentellen Untersuchung indiziert, um die Daten zu einem SPF-2×2•2 Versuchsplan (dreifaktoriellen Versuchsplan mit Messwiederholung) auszuwerten, der Unterrichtsmethoden (Experiment vs. Computersimulation), Klassenkontext und Messwiederholungen berücksichtigt.
(2) Der parametrische Ansatz nach Rangtransformation war einzusetzen, um die Daten zu einem CRF-2×2 Versuchsplan (zweifaktoriellen Versuchsplan) zu analysieren, der Unterrichtsmethoden (Direkte Instruktion vs. Computersimulation) und Klassenkontext einbezieht.
(3) Der nicht-parametrische Ansatz war zu verwenden, um die Daten zu einem SPF-2×2•2 Versuchsplan (dreifaktoriellen Versuchsplan mit Messwiederholung) auszuwerten, der Unterrichtsmethoden (Frontalunterricht vs. Lernvideos), Klassenkontext und Lernzeitpunkte berücksichtigt.
(4) Ranking after Alignment war anzuwenden, um die Daten zu einem CRF-2×2 Versuchsplan (zweifaktoriellen Versuchsplan) zu analysieren, der Unterrichtsmethoden (Gruppenpuzzle vs. Gruppenrallye) und Klassenkontext einbezieht.




