Zender, Hans
1936 in Wiesbaden geboren
1956–63 Studium an den Musikhochschulen Frankfurt und Freiburg, Meisterklasse in Komposition (bei Wolfgang Fortner), Klavier und Dirigieren; Theaterjahre in Freiburg
1963/64 und 1968/69 Stipendienjahre in der Villa Massimo, Rom
1964–68 Chefdirigent der Oper der Stadt Bonn
1969–72 Generalmusikdirektor der Stadt Kiel
1971–84 Chefdirigent des RSO Saarbrücken
1980 Kunstpreis des Saarlandes
1984–87 Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper 1987–90 Chefdirigent des Radiokamerorkest des Niederländischen Rundfunks; Principal Guest Conductor der Opéra National, Brüssel
1988–2000 Professor für Komposition an der Frankfurter Musikhochschule
1997 Frankfurter Musikpreis; Goethepreis der Stadt Frankfurt
1999–2009 ständiger Gastdirigent des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg
2002 Hessischer Kulturpreis
2005/06 Composer-in-residence des DSO Berlin; Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin
2011 Preis der Europäischen Kirchenmusik
2013 Composer-in-residence der Klangspuren Schwaz Mitglied der Akademien der Künste in Hamburg, Berlin und München
1936 am 22. November in Wiesbaden geboren
1956-63 Studium an den Musikhochschulen Frankfurt und Freiburg
Meisterklassenabschluß in den Fächern
Komposition (bei Wolfgang Fortner), Klavier und Dirigieren pianistische Tatigkeit
erste Theaterjahre an den Städtischen Bühnen Freiburg
1963/64 1. Stipendienjahr in der Villa Massimo, Rom
1964-68 Chefdirigent der Oper der Stadt Bonn
1968/69 2. Stipendienjahr in der Villa Massimo, Rom
1969-72 Generalmusikdirektor der Stadt Kiel
1971-84 Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken
1984-87 Hamburgischer Generalmusikdirektor und Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper
1985 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg
1987-90 Chefdirigent des Radiokamerorkest des Niederländischen Rundfunks
Principal Guest Conductor der Opéra National, Brüssel
1988-2000 Professor für Komposition an der Frankfurter Musikhochschule
1989 Mitglied der Akademie der Künste Berlin
1994 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München
1997 Frankfurter Musikpreis
Goethepreis der Stadt Frankfurt
seit 1999 ständiger Gastdirigent und Mitglied der künstlerischen Leitung des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg
1999 Ehrengast der Villa Massimo, Rom
2002 Hessischer Kulturpreis
2005/06 Fellowship am Wissenschaftskolleg Berlin
internationale Gasttätigkeit als Dirigent
zahlreiche Fernseh- und Schallplattenaufnahmen