Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 549 g
Das Beispiel des Spaniers Juan Luis Vives (1492–1540)
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 549 g
ISBN: 978-3-7954-3263-8
Verlag: Schnell & Steiner
Juan Luis Vives beeinflusste Philosophie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, empirische Psychologie und auch Sozialarbeitswissenschaft.
Die dramatischen persönlichen Hintergründe seiner Emigration in die spanischen Niederlande blieben bis zur Auffindung der Inquisitionsakten verborgen. Das Schicksal dieses Voraufklärers, Pazifisten und Europäers ist eines von unzähligen Beispielen für Generationen zwangsgetaufter Juden und deren Nachkommen nach 1492. Die Schriften dieses vergessenen Humanisten leisteten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der europäischen Geistes- und Sozialgeschichte im Schatten der Inquisition, einer der furchtbarsten Epochen für die Juden Europas vor dem Nationalsozialismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas