Zelle | 'Vernünftige Ärzte' | Buch | 978-3-484-81019-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 235 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 524 g

Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung

Zelle

'Vernünftige Ärzte'

Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung

Buch, Deutsch, Band 19, 235 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 524 g

Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung

ISBN: 978-3-484-81019-8
Verlag: De Gruyter


Prädestiniert durch ihre Geschichte als erstes Zentrum der deutschen Aufklärung mit transnationaler Wirkung, gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). Zu den gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Frühaufklärung, das Naturrecht, Kant, der Klassizismus, der internationale Wissenstransfer und die Gelehrtenkulturen sowie die neuen Schreibweisen, Ästhetiken und Geschichtsdiskurse der Aufklärung. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden seit 1995 in der Reihe »Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung« veröffentlicht. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).
Zelle 'Vernünftige Ärzte' jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Carsten Zelle, Vorbemerkung. - I. Hallesche Psychomedizin im Spannungsfeld von Tradition und Moderne: Carsten Zelle, Sinnlichkeit und Therapie. Zur Gleichursprünglichkeit von Ästhetik und Anthropologie um 1750. - Johanna Geyer-Kordesch, Psychomedizin: die Entwicklung von Medizin und Naturanschauung in der Frühaufklärung. - Wolfram Mauser, Johann Gottlob Krüger. Der Weltweise als Arzt: zur Anthropologie der Frühaufklärung in Deutschland. - Friedrich Vollhardt, Christliche und profane Anthropologie im 18. Jahrhundert: Beschreibung einer Problemkonstellation im Ausgang von Siegmund Jacob Baumgarten. - Andreas Kleinert, Christian Gottlieb Kratzensteins Schriften zur psychosomatischen Medizin. - II. Die Welt der Einbildungskraft - zwischen Ästhetik und Therapie: Gabriele Dürbeck, Physiologischer Mechanismus und ästhetische Therapie. Ernst Anton Nicolais Schriften zur Psychopathologie. - Alexander Kosenina, 'Es leihe [.] Trost der männertollen Dirne.' Beiträge über Nymphomanie aus dem Umkreis von Ernst Anton Nicolai. - Jutta Heinz, >GedankenHans Walter Schmidt-Hannisa, Johann Gottlob Krügers geträumte Anthropologie. - III. Die Ausstrahlung der Halleschen Psychomedizin in die Spätaufklärung: Carsten Zelle, Experimentalseelenlehre und Erfahrungsseelenkunde. Zur Unterscheidung von Erfahrung, Beobachtung und Experiment bei Johann Gottlob Krüger und Karl Philipp Moritz. - Matthias Reiber, Johann August Unzers Wochenschrift 'Der Arzt' (1759--1764). Oder: Wie man das Wissen vom Menschen mit Erfolg verbreitet. - Hans-Uwe Lammel, Kinds-Mord und Historiographie. Ärztlich-forensische Praxis und Reformations-Deutung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722--1795). - Elena Agazzi, Gibt es eine Rezeption der Halleschen Ärzte und Anthropologie in Italien? Überlegungen zu einer Ethik der Medizin im 18. Jahrhundert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.