Zelkowicz / Feuchert / Genger | In jenen albtraumhaften Tagen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 151 Seiten

Zelkowicz / Feuchert / Genger In jenen albtraumhaften Tagen

Tagebuchaufzeichnungen aus dem Getto Lodz/Litzmannstadt, September 1942

E-Book, Deutsch, 151 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2797-9
Verlag: Wallstein
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Getto von Lodz/Litzmannstadt war eines der größten im vom Deutschen Reich besetzten Polen. Mehr als 200.000 Menschen wurden ab Februar 1940 im ärmsten Viertel der Industriestadt zusammengepfercht. Wenige Monate später begannen die Vergasungen der Juden aus dem Getto im Vernichtungslager Kulmhof, denen bis Mai 1942 rund 44.000 Menschen zum Opfer fielen. Am 1. und 2. September 1942 wurden ohne Vorankündigung die Krankenhäuser des Gettos geräumt. Beteiligt waren neben dem jüdischen Ordnungsdienst deutsche Gestapo-, Kripo- und Schutzpolizeibeamte, die die Menschen brutal zusammentrieben.
Józef Zelkowicz (1897-1944) arbeitete nach der Zwangsumsiedlung in das Getto im 'Archiv des Judenältesten' und gehörte seit Januar 1941 zu den Autoren der 'Chronik' des Gettos. Der ehemalige Journalist und Schriftsteller schrieb seine täglichen Erlebnisse nieder. Zelkowicz wurde im August 1944 nach Auschwitz deportiert und ermordet.
Erstmals in deutscher Sprache liegt mit diesem Band Józef Zelkowicz` Text zu den Räumungen und der darauf folgenden Deportation von fast 16.000 Männern, Frauen und Kindern vor. Nicht so sehr als Chronist denn als mitleidender Erzähler begegnet uns der Autor in diesem zutiefst bewegenden Textfragment.
Zelkowicz / Feuchert / Genger In jenen albtraumhaften Tagen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hiep, Susan
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Genger, Angela
Angela Genger, geb. 1947, von 1980-1987 Leiterin der Gedenkstätte Alte Synagoge Essen, von 1988-2010 Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Feuchert, Sascha
Sascha Feuchert ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie ihre Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er leitet dort die Arbeitsstelle Holocaustliteratur.

Zelkowicz, Jósef
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Löw, Andrea
Andrea Löw ist stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Lehrbeauftragte am Historischen Institut der Universität Mannheim.

Sascha Feuchert, geb. 1971, ist Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Honorarprofessor für 'German Literature' an der Eastern Michigan University, Michigan (USA). Er leitet das Literarische Zentrum in Gießen und ist Vizepräsident des deutschen P.E.N.

Angela Genger, geb. 1947, von 1980-1987 Leiterin der Gedenkstätte Alte Synagoge Essen, von 1988-2010 Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Andrea Löw, geb. 1973, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München / Berlin, zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrtätigkeit an der Universität Gießen, Veröffentlichungen u. a.:

Juden im Getto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten (2006); Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939-1945 (zus. mit Markus Roth 2011).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.