Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 912 g
Reihe: Bruckner verstehen
Symphonien 1 bis 4
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 912 g
Reihe: Bruckner verstehen
ISBN: 978-3-7469-6387-7
Verlag: tredition
Jeder Satz der Symphonien 1 bis 4 von Anton Bruckner wird in drei Schritten behandelt: 1) Eine komplette und genaue musikwissenschaftliche Analyse, für Laien leicht verständlich, da der Autor statt Noten eine eigene graphische Darstellung entwickelt hat, mit laufenden Zeitangaben der verwendeten Aufnahme. Der große thematische Aufbau jeder Symphonie ist jeweils auf einer einzigen Seite übersichtlich dargestellt. 2) Die Hermeneutik - ein beschreibender und inspirierender Text, der beim Hören mitgelesen werden kann und den Hörer erkenntnisreich durch die Musik begleitet. Ebenso versehen mit genauen Zeitangaben der verwendeten Aufnahme. 3) Die Melomorphose - graphische Darstellung der plastischen Bewegungen, die der Architektur der Musik folgen, quasi eine Hörpartitur, mit faszinierender Formensprache. Zu jeder Symphonie gibt es eine kurze orientierende Information über ihre Entstehungsgeschichte. Auf lebendige und intelligente Weise zeigt der Autor Zusammenhänge der thematischen Entwicklungen auf, die er durch geduldiges und gründliches Studium dieser rätselvollen Musik im Laufe vieler Jahre entdeckt hat. Seine Deutungen fußen auf einer klaren Analyse und öffnen den Blick für eine der größten Offenbarungen, die die abendländische Musik hervorgebracht hat.
Zielgruppe
Wer die Informationsmatrix von inspirierte Musik in sein Bewußtsein aufnehmen und verkörpern will.
Wer neue geistige Fähigkeiten erwerben oder erweitern will.
Wer sich mit hochschwingender absoluter Musik anfreunden will.
Wer seine Urerinnerung auffrischen möchte über die wahre Bedeutung von großer Musik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)