Analyse der Zeitdimension zur Stützung der Unternehmenspraxis
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
ISBN: 978-3-8244-6257-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Problemaufriß.- I. Das unternehmenspraktische Zeit-Problem.- II. Zum Verhältnis von Unternehmenspraxis und Betriebswirtschaftslehre.- III. Die Zeit in der Betriebswirtschaftslehre: mögliche begriffliche Anknüpfungspunkte für die sprachlich-begriffliche Präzisierung des unternehmenspraktischen Zeit-Problems.- IV. Abschließende Beurteilung der vorgefundenen begrifflichen Anknüpfungspunkte in der Betriebswirtschaftslehre.- V. Konkretisierung der Fragestellung und Gang der Untersuchung.- B. Grundüberlegungen zur Zeit.- I. Vorschlag zu einer lebenspraktischen Fundierung des Zeitbegriffs.- II. Zeit als Grunderfahrung des Menschen — eine phänomenologische Annäherung.- III. Konstitution intersubjektiver Zeit.- IV. Intersubjektive Zeit und Handlung.- V. Dimensionen intersubjektiver Zeit: der Versuch einer Konkretisierung des Begriffs der Zeitperspektive.- VI. Zusammenfassung der Grundüberlegungen zur Zeit.- C. Die Zeitperspektive im Handlungskontext der strategischen Planung.- I. Konkretisierung der weiteren Vorgehensweise vor dem Hintergrund der zeittheoretischen Einsichten.- II. Der Handlungskontext der strategischen Planung.- III. Die Funktionen einer Zeitperspektive im Handlungskontext der strategischen Planung.- D. Die Zeitperspektiven der Bezugsgruppen eines Unternehmens als Ausgangspunkt für die Konstruktion einer strategischen Zeitperspektive.- I. Die generalisierte Zeitperspektive der Konkurrenz.- II. Die generalisierte Zeitperspektive der Nachfrager.- III. Die generalisierte Zeitperspektive der Zulieferer.- IV. Die generalisierte Zeitperspektive der Arbeitnehmer.- V. Die generalisierte Zeitperspektive der Gesellschaft.- E. Grundlegende Merkmale einer strategischen Zeitperspektive: die Bilanz eines Konstruktionsversuchs.- Dimension Zeitmaßstab:Abstraktion und Konkretisierung.- II. Dimension Zeitorientierung: Zukunftsorientierung und Vergangenheitsorientierung.- III. Dimension Zeithorizont: Kurzfristigkeit und Langfristigkeit.- IV. Dimension Zeitgerichtetheit: Linearer Verlauf und zyklischer Verlauf.- V. Dimension Geschwindigkeit der Zeit: Langsamkeit und Schnelligkeit.- F. Ansatzpunkte für die Gestaltung des Konstruktionsprozesses einer strategischen Zeitperspektive in der Unternehmenspraxis.- I. Kritische Problemsituationen im Konstruktionsprozeß: eine kurze Rekapitulation der grundlegenden Einsichten zur strategischen Zeitperspektive.- II. Zur Aktualisierung einer strategischen Zeitperspektive: das Problem der “temporalen Sozialität”.- III. Zur Unterstützung des Wechsels von Zeitperspektiven: das Problem der “strukturellen Sozialität”.- Schlußbetrachtung.