Zeiller | Max Beckmann | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 381 Seiten

Zeiller Max Beckmann

Die frühen Jahre, 1899-1907

E-Book, Deutsch, 381 Seiten

ISBN: 978-3-95899-307-5
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Trotz des allgemeinen Interesses und der intensiven Beschäftigung mit Max Beckmanns Kunst, nicht zuletzt anläßlich seines 50. Todestages im Jahre 2000, weist die Kenntnis seiner frühen Jahre nach wie vor Lücken auf. Ziel dieser Untersuchung ist es, sich umfassend den künstlerischen Anfängen Max Beckmanns zu widmen. Behandelt wird der Zeitraum von 1899 - 1907, der von der Studienzeit in Weimar und dem halbjährigen Aufenthalt in Paris geprägt war und die Themen seiner Kunst nachhaltig beeinflußt hat. Den deutlichen stilistischen Wandel zwischen den Werken vor und nach Beckmanns erstem Erfolgsbild 'Die jungen Männer am Meer' von 1904/05 aufzuzeigen, ist eines der Hauptanliegen dieser Untersuchung, wird dieses Bild doch meistens als 'Auftakt' seines Schaffens gewertet und nicht als dessen erster Wendepunkt. Mit diesem für Beckmanns weitere Karriere und Kunst so folgenreichen Gemälde, das eingehend in Bezug auf Genese und mögliche Vorbilder untersucht wurde, wendet sich Beckmann von der linearen, dekorativen Kunst des Jugendstils, von der seine Weimarer Arbeiten noch zeugen, ab und bezieht sich zum ersten Mal sichtbar auf Paul Cézanne, ein Umstand, der konsequent zu einer nachhaltigen Zäsur in seinem malerischen Schaffen geführt hat. Zahlreiche Werke, namentlich Zeichnungen und das Skizzenbuch, das in einem eigenen Anhang detailliert aufgeführt ist, werden hier zum ersten Mal vorgestellt und manche bisherige Datierung korrigiert, was zu einer gründlicheren Kenntnis von Beckmanns ?uvre beitragen soll.
Zeiller Max Beckmann jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Vorwort und Dank;6
4;Inhalt;8
5;1 Einführung;12
6;2 Rezeptionsgeschichte und Stationen von Beckmanns Leben bis zu den „Jungen Männern am Meer“;15
6.1;2.1 Rezeptionsgeschichte des Frühwerks;15
6.2;2.2 „…mach dir selber Bahn“ - Beckmanns Ausbildung zum Maler 1900-1903;20
6.3;2.3 Paris - Berlin;27
6.3.1;2.3.1 Paris, September 1903 bis April 1904: „ein Traum, nach dem ich mich nicht zuru¨cksehne. . .“;27
6.3.2;2.3.2 Berlin, April 1904;32
6.4;2.4 Beckmanns eigene Einstellung zu seinen frühen Werken;32
6.5;2.5 Zu den Werken allgemein;36
6.5.1;2.5.1 Die Gemälde;36
6.5.2;2.5.2 Die Zeichnungen;38
6.5.3;2.5.3 Die Druckgraphik;40
7;3 Die Werke der Zeit 1899 bis 1905;43
7.1;3.1 Beckmanns künstlerische Anfänge;43
7.1.1;3.1.1 Themen in Gemälden und Graphik bis zu den „Jungen Männern am Meer“;43
7.1.2;3.1.2 Themen in den schriftlichen Äußerungen Beckmanns;44
7.2;3.2 Erste Versuche der Menschendarstellung - Das erste Skizzenbuch von 1899-1900;52
7.3;3.3 Das erste Selbstbildnis, 1899;57
7.3.1;3.3.1 Der Entwurf im Washingtoner Skizzenbuch, 12.11.1899;57
7.3.2;3.3.2 Das Gemälde;58
7.4;3.4 Das Bildnis der Schwester, um 1900;60
7.5;3.5 Die Figur in Zeichnung und Druckgraphik 1901 bis 1905;62
7.5.1;3.5.1 Zum Begriff „Jugendstil“;62
7.5.2;3.5.2 In Weimar - Akademisches Aktzeichnen;65
7.5.2.1;3.5.2.1 Tradition des akademischen Aktzeichnens;65
7.5.2.2;3.5.2.2 Beckmanns akademische Aktzeichnungen;67
7.5.3;3.5.3 Detailstudien;70
7.5.4;3.5.4 Szenen;75
7.5.5;3.5.5 Bildnisse;91
7.5.6;3.5.6 Karikaturen;117
7.6;3.6 Landschaft bis 1904;130
7.7;3.7 Das Pariser Reiterbild, Winter 1903/04;140
7.8;3.8 Die Meereslandschaften, Winter 1903/04;143
8;4 Das erste anspruchsvolle Bild: Die „Jungen Männer am Meer“, Oktober 1904 bis April 1905;146
8.1;4.1 Beurteilung des Bildes durch Beckmann selbst und durch andere;146
8.2;4.2 Der Schaffensprozeß;156
8.2.1;4.2.1 Die Tagebuchskizzen;158
8.2.2;4.2.2 Das Pastell von 1904;162
8.2.3;4.2.3 Unmittelbare Einzelstudien zu dem Gemälde, 1904;164
8.3;4.3 Das ausgeführte Bild;165
8.4;4.4 Figurenauffassung im Vergleich;173
8.4.1;4.4.1 Paul Cézanne;173
8.4.2;4.4.2 Hans von Marées;181
8.4.3;4.4.3 Ferdinand Hodler;183
8.5;4.5 Motiv und Thema „Akte in freier Landschaft“;189
8.6;4.6 Das Thema in späteren Werken Max Beckmanns;193
8.7;4.7 Zusammenfassung;195
9;5 Die Zeit nach den „Jungen Männern am Meer“;200
9.1;5.1 Die Serie der Landschaften von 1905;200
9.2;5.2 Weitere Werke des Jahres 1905;209
10;6 Das Jahr 1906;218
10.1;6.1 Beckmanns Beziehung zu seiner Mutter und seiner Familie;218
10.2;6.2 Krankheit und Tod der Mutter;224
10.3;6.3 Weitere Ereignisse des Jahres 1906;227
10.4;6.4 Die Begegnung mit der Kunst Edvard Munchs;229
10.5;6.5 Die Werke des Jahres 1906;232
10.5.1;6.5.1 Zeichnungen;233
10.5.2;6.5.2 „Studie zu den kranken Kindern“;234
10.5.3;6.5.3 Das Bildnis der Mutter;236
10.5.4;6.5.4 „Drama“ oder „Kreuzigung“;238
10.5.5;6.5.5 „Große Sterbeszene“;251
10.5.6;6.5.6 „Kleine Sterbeszene“;254
10.5.7;6.5.7 Der Vergleich mit Edvard Munch und seiner Auseinandersetzung mit dem Tod;259
11;7 Ausblick auf die Zeit nach 1906;263
12;8 Resümee;272
13;9 Anhang: Das Skizzenbuch von 1899-1900;277
14;10 Liste der Bücher in Beckmanns Besitz bis 1907;293
15;11 Literatur;297
16;Abbildungen;308
17;Bildnachweis;382


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.